Pollenflug Dillingen a.d. Donau heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Dillingen a.d. Donau: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Dillingen a.d. Donau

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Dillingen a.d. Donau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Dillingen a.d. Donau

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Dillingen a.d. Donau heute

Wissenswertes für Allergiker in Dillingen a.d. Donau

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Dillingen a.d. Donau

Dillingen a.d. Donau liegt – wenig überraschend – direkt an der Donau. Das bringt nicht nur reizvolle Auenlandschaften, sondern auch ganz bestimmte Bedingungen für Allergiker:innen mit: Die Donau und ihre Nebengewässer sorgen an manchen Tagen für eine hohe Luftfeuchtigkeit und können so frisch freigesetzte Pollen regelrecht über die Stadt verteilen. Gleichzeitig wirken die ausgedehnten Wälder am Stadtrand wie riesige Pollenlieferanten, gerade im Frühling und Frühsommer.

Ein weiterer Knackpunkt: Durch das recht flache Umland und die offene Lage bekommt Dillingen manchmal kräftigen Wind ab, der Pollen aus der ganzen Region antransportieren kann – nicht nur aus den eigenen Gärten. An ruhigen Tagen sinkt dafür die Pollenkonzentration oft rasch ab, vor allem nach einem Regenschauer. Das Zusammenspiel aus Wasser, Wind und der Umgebung sorgt also immer wieder für kleine Überraschungen bei der Pollenbelastung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Dillingen a.d. Donau

Es geht oft früher los, als man denkt: Bereits ab Februar können die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle die Nasen jucken lassen. Besonders an sonnigen, milden Tagen machen sich die Pollen auf den Weg und finden entlang der Donauauen schnell den Weg in die Stadt. Das Mikroklima rund um die Flusslandschaft bringt manchmal einen echten Frühstart für Allergiker:innen mit sich.

Ab April legen die Birken richtig los. Im Stadtpark oder entlang der Donauufer schwirren ihre Pollen durch die Luft – und die Gräser legen meist im Mai und Juni nach. Felder im Umkreis und begrünte Wiesen an den Stadträndern sind typische Hotspots für Gräserpollen. Besonders an trockenen, windigen Tagen kann der pollenflug dann ganz schön zulegen.

Ab Juli bis in den Herbst hinein sind es vor allem die sogenannten Spätblüher, auf die man achten muss. Beifuß und, seit einiger Zeit, Ambrosia (ja, die gibt’s leider auch hier), wachsen gern an Straßenrändern, auf Brachflächen oder an den Gleisen nahe des Bahnhofs. Wann genau sich die Blüte zeigt, hängt sehr vom Wetter ab – ein kräftiger Regenschauer kann hier tatsächlich mal für kurze Verschnaufpausen sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Dillingen a.d. Donau

Wenn’s draußen so richtig „blüht“ und fliegt, am besten nach einem ordentlichen Regen raus – dann ist die Luft sauberer. Spaziergänge entlang der Donau kann man trotzdem genießen, aber vielleicht eher zu Randzeiten oder bei bedecktem Himmel; sonnige, windige Nachmittage sind oft problematisch. Sonnenbrille nicht vergessen, die fängt einiges ab! Wer aufs Fahrrad steigt: Ein leichter Schal oder Buff vor Mund und Nase kann die schlimmste Pollenladung abfedern.

Daheim gilt: Fenster möglichst nur kurz und vor allem in den frühen Morgenstunden lüften – dann ist die Pollenkonzentration meist am niedrigsten. Wer schon einen Luftfilter hat, sollte auf einen HEPA-Filter achten, der Pollen zuverlässig rausfiltert. Was außerdem hilft: Kleidung nach draußen nicht einfach im Schlafzimmer ablegen (und bloß nicht draußen trocknen lassen!). Falls das Auto in der Garage steht: Den Pollenfilter regelmäßig checken, gerade im Frühling und Sommer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Dillingen a.d. Donau

Ob Hasel, Birke oder Gräser – die Pollenflug aktuell Tabelle oben auf dieser Seite verrät dir tagesgenau, was dich in Dillingen a.d. Donau erwartet. So triffst du deine Entscheidungen einfach besser und bist schon vor dem Rausgehen informiert. Mehr praktische Tipps und aktuelle Entwicklungen findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder direkt im Pollen-Ratgeber. Bleib auf dem Laufenden und genieße deine Zeit – auch mit Allergie!