Pollenflug Amberg heute aktuell
Region: Donauniederungen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Amberg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Amberg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Amberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Amberg
Pollenbelastungs-Risiken in Bayern
Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Wissenswertes für Allergiker in Amberg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Amberg
Amberg liegt hübsch eingebettet zwischen der Vils und den sanft geschwungenen Ausläufern der Oberpfälzer Hügellandschaft – das sieht nicht nur idyllisch aus, sondern sorgt auch für spezielle Bedingungen beim Pollenflug. Vor allem im Umland trifft man auf ausgedehnte Mischwälder und offene Wiesen, deren Pflanzenvielfalt die Pollenkonzentration in der Stadt mitbestimmt.
Die Nähe zum Fluss spielt ebenso eine Rolle: Morgens bleibt Pollen oft bodennah im feuchten Vilstal „gefangen“, ehe die Sonne alles aufmischt und mit der Thermik für Verwirbelungen sorgt. Und gerade bei Westwinden können Blütenstaubwolken aus den Auen und Feldern regelrecht heranströmen. Heißt im Klartext: Auch wer mitten in Amberg wohnt, kann manchmal ganz schön was abkriegen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Amberg
Die ersten Kitzler in der Nase? Für viele Amberger beginnt das Pollenjahr schon verdammt früh. Gerade Hasel und Erle legen oft schon im Februar los – das leicht milde Mikroklima der Stadt (zwischendurch ist’s immer schon erstaunlich warm in den Gassen!) sorgt häufig für einen verfrühten Start. Die ersten sonnigen Tage, und schon sitzt der feine Blütenstaub an Autos und Fenstersimsen.
Richtig rund geht’s dann mit der Birke, etwa ab Mitte April. Die Riesen auf dem Mariahilfberg und im Stadtpark lassen ordentlich „Flocken“ vom Stapel – Pollenallergiker:innen wissen Bescheid. Fast zeitgleich starten die Gräser. Wer gern am Stadtrand Richtung Sulzbach wandert oder auf den Wiesen an der Vils unterwegs ist, muss besonders zwischen Mai und Juli aufpassen. Die Belastung kann da schon mal nervig hoch ausfallen, vor allem bei trockener, windiger Wetterlage.
Kaum denkt man, es ist vorbei, wartet das Spätjahr mit neuen Herausforderungen: Beifuß und (immer öfter) Ambrosia mischen auf Brachen und an Bahndämmen kräftig mit. Gerade an den Straßenrändern Richtung Kümmersbruck kann’s im August und September noch mal zwicken. Nach starken Regenschauern gibt’s meist kurz Entwarnung – aber bleibt es heiß, geht das Leben für Allergiker:innen weiter.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Amberg
Gut vorbereitet durch den Amberger Frühling! Wer zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist, sollte besser auf windige Tage verzichten. Nach einem kräftigen Regenschauer sind die Straßen und Parks meist pollenarm – dann lässt’s sich am Mariahilfberg oder in der Altstadt deutlich befreiter schlendern. Tipp aus der Praxis: Sonnenbrille auf, das schützt nicht nur gegen Sonnenstrahlen, sondern hält auch Pollen von den Augen fern.
Zuhause heißt’s dann, möglichst wenige Pollen reinzulassen. Querlüften morgens und spät abends ist sinnvoll – tagsüber bleibt das Fenster besser zu, wenn draußen Hochbetrieb herrscht. Kleidung nach dem Draußensein nicht im Schlafzimmer ablegen, sonst verteilt sich der Blütenstaub fleißig weiter. Wer häufig niesend aufwacht, sollte vielleicht mal einen Pollenfilter für’s Schlafzimmer oder sogar einen HEPA-Luftreiniger testen. Auch fürs Auto gibt’s spezielle Filter – in Amberg ist das Gold wert, wenn gerade die Hauptsaison tobt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Amberg
Du hast es oben schwarz auf weiß: Unsere Tabelle zeigt dir den aktuellen pollenflug für Amberg – jeden Tag neu und auf die Stadt abgestimmt. Damit bist du immer informiert, bevor’s rausgeht. Noch mehr nützliche Tipps, regionale Hintergründe und alles Wissenswerte findest du ganz einfach auf unserer Startseite oder ausführlich im Pollen-Ratgeber. Gönn dir Klarheit, mach’s dir leichter – wir bleiben für dich am Ball!