Pollenflug Gemeinde Rosengarten heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Rosengarten: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rosengarten

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rosengarten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rosengarten

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Rosengarten heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rosengarten

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rosengarten

Rosengarten liegt eingebettet zwischen den Höhenzügen des Schwäbisch-Fränkischen Waldes und offenen Feldern, was Einfluss auf die lokale Pollenverteilung nimmt. Besonders die waldreichen Areale rund um den Höhberg oder die Wiesentäler sorgen für eine abwechslungsreiche Vegetation – das bedeutet, hier sind sowohl Baumpollen als auch Gräser fest mit dem Jahreslauf verknüpft.

Durch die geschützte Tallage stauen sich Pollen lokal manchmal stärker als in offenem Gelände. Ist der Wind aus westlichen Richtungen unterwegs, weht er Pollen aus den Wäldern und Feldern oft direkt in den Ortskern von Rosengarten. Gleichzeitig sorgen die nahen Flussläufe von Kocher und Bühler dafür, dass Feuchtigkeit und Mikroklima die Konzentration der Pollen etwas abmildern können – nach einem kräftigen Regenguss merkt man das oft sofort an der frischeren Luft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rosengarten

Schon ab Februar, wenn in der Region der Winter noch nicht ganz durch ist, recken die ersten Hasel und Erlen ihre pollenreichen Kätzchen aus den Sträuchern. Durch das milde Mikroklima – typisch für viele Ecken rund um Schwäbisch Hall – startet die Heuschnupfensaison gern mal ein paar Tage früher. Die Nähe zu geschützten Lagen beschleunigt das Ganze nochmals. Wer empfindlich reagiert, hat also schon vor dem offiziellen Frühlingsstart mit den ersten Symptomen zu kämpfen.

Ab April übernehmen Birke und die ersten Gräser das Kommando. Gerade entlang von Feldwegen, in Gärten und auf den Wiesen zwischen Tullau, Westheim und Uttenhofen ist jetzt Hochbetrieb für allergische Nasen. Die Birke ist in Rosengarten mitunter besonders tüchtig: Nicht selten erreicht die Pollenkonzentration an warmen, windigen Tagen Spitzenwerte. Mit Mai und Juni steigert sich die Belastung durch Gräserpollen, die rund um die Landwirtschaftsflächen und Bachläufe ihre Hauptsaison feiern.

Ab Spätsommer, wenn es Richtung Herbst geht, werden Beifuß und hin und wieder auch Ambrosia zum Thema – gerade entlang von Straßenrändern, auf nicht gemähten Wiesen oder entlang der Bahnlinie. An manchen Jahren tauchen diese Kräuter-pollen fast unbemerkt auf, wenn das Wetter trocken ist. Dann merkt man oft plötzlich, dass die Nase mitten im August wieder zu jucken beginnt – und zwar nicht von der Sommerhitze, sondern wegen der späten Pollensorten, die jetzt nochmal durchstarten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rosengarten

Wer in Rosengarten unterwegs ist, sollte sich den Spaziergang am besten für die Zeit direkt nach Regen aufheben – dann ist die Luft meist sauber und die Pollenkonzentration niedrig. Wer kann, geht lieber mal am Kocherradweg entlang, abseits blühender Wiesen. Für den nächsten Besuch im Biotoppark gern die Sonnenbrille nicht vergessen: Die schützt nicht nur vor UV-Strahlen, sondern hält auch den ein oder anderen Pollen davon ab, ins Auge zu fliegen. Und mittags, wenn es warm und windig ist, sucht man sich besser eine Strecke durch den Wald, denn hier bleiben die meisten Gräserpollen am Boden.

Auch zuhause gilt: Pollen so gut es geht draußen lassen! Am besten wird in den frühen Morgenstunden oder nach einem kräftigen Regen gelüftet – das senkt die Pollenkonzentration spürbar. Kleidung, die draußen getragen wurde, am liebsten gleich wechseln und nicht neben dem Bett ablegen. Wer ein Allergikerherz sein Eigen nennt, kann mit einem einfachen HEPA-Luftfilter für bessere Raumluft sorgen. Und wenn das Auto vor der Tür steht: Ein Pollenfilter in der Lüftung spart gereizte Schleimhäute auf dem Weg zur Arbeit.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rosengarten

Unsere aktuelle Übersicht oben zeigt dir den pollenflug heute in und um Gemeinde Rosengarten – alles auf einen Blick und direkt für dich zusammengestellt. So kannst du spontan entscheiden, wann ein Ausflug oder der Einkauf ansteht und bist bei jeder Wetterlage gut vorbereitet. Noch mehr lokale Tipps, Informationen und Hintergründe rund um den aktuellen pollenflug findest du auf pollenflug-heute.de. Für ausführliche Ratschläge zum Alltag mit Allergien schau gern in unseren Pollen-Ratgeber – da bleibt garantiert keine Frage offen!