Pollenflug Dargun heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Dargun ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Dargun
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Dargun in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Dargun
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Dargun
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Dargun
Wer in Dargun dem Frühling entgegenschnuppert, wird schnell merken: Hier mischt nicht nur die Natur, sondern auch die Umgebung kräftig beim Pollenflug mit. Prägend sind vor allem die ausgedehnten Waldflächen ringsum sowie die Nähe zu zahlreichen kleinen Seen und Niederungen im Mecklenburger Umland. Die Bäume rund um das Kloster und Richtung Darguner Forst liefern reichlich Pollen, die sich an windigen Tagen weiträumig in und um die Stadt verteilen können.
Die feuchten Böden in der Region sorgen wiederum für eine eher moderate Staubentwicklung, was manchen Allergiker kurz aufatmen lässt. Dennoch fördern offene Feldlagen und die vielfach fehlende, dichte Bebauung den Zustrom von Pollen aus der Umgebung nach Dargun. Insbesondere an trockenen, sonnigen Tagen können so teils auch Pflanzenpollen aus weiter entfernten Bereichen, etwa aus der Mecklenburgischen Schweiz, den Weg in die Stadt finden.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Dargun
Allergiker:innen kennen es: Bereits ab Februar bis oft in den März hinein eröffnen Hasel und Erle die Saison. Das etwas mildere Mikroklima rund um die Darguner Seen sorgt manchmal für einen besonders frühen Startschuss – dann landen die ersten Pollen schon bei den ersten längeren Sonnenstrahlen in der Luft.
Im April zieht die Zahl der Birkenpollen spürbar an. Gerade entlang der Allee nach Demmin und in den kleineren Parkanlagen wird die Birke in dieser Zeit zur echten Herausforderung. Im Frühsommer startet dann die Gräserblüte, die auf den Wiesen rund um Dargun, speziell an den Rändern der Felder Richtung Westen, ihre Hochsaison feiert. Spaziergänge in diesen Bereichen lassen allergiegeplagte Nasen oft ordentlich laufen.
Wenn die Sommerhitze langsam abnimmt, bringen Beifuß und – wenn auch selten, aber zunehmend ein Thema – Ambrosia ihre Pollen ins Spiel. Typisch sind dabei besonders Straßenränder, Brachen oder sogar einige der alten Bahndämme, auf denen sich die Pflanzen ungestört ausbreiten dürfen. Starker Wind und fehlender Regen sorgen dann für merklich höhere Pollenkonzentrationen, während nach anständigen Schauern meist erstmal Erleichterung herrscht.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Dargun
Planst du deinen Tag, lohnt sich ein Blick auf das Wetter und die Pollenlage: Für einen Spaziergang bietet sich in Dargun besonders die Zeit nach einem kräftigen Regenschauer an, denn Regen spült die meisten Pollen erstmal aus der Luft. Meide an trockenen Tagen die beliebten Radwege durchs offene Feld und die Grünanlagen am Kloster – dort wirbelt der Wind oft viele Pollen auf. Die Sonnenbrille ist mehr als nur ein modisches Accessoire: Sie hält die winzigen Pollen zumindest ein bisschen von den Augen fern.
Zu Hause lässt sich die Belastung ebenfalls gut eindämmen. Lasse die Fenster bevorzugt abends oder nach Regen lüften, wenn die Pollenzahl draußen geringer ist. Wer mag (und kann), investiert in einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – gerade fürs Schlafzimmer bringt das oft spürbare Erleichterung. Wichtig: Nach dem Heimkommen die Kleidung besser gleich wechseln und nicht zum Trocknen auf dem Balkon lassen. Selbst das Auto profitiert von einem frischen Pollenfilter, vor allem, wenn du regelmäßig zwischen Dargun und der Umgebung unterwegs bist.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Dargun
Ob du morgens zur Arbeit radelst, am See entspannst oder einfach nur lüftest: Unsere Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen Pollenflug in Dargun – live, taggenau und lokal, abgestimmt auf deine Stadt. So kannst du besser planen, wie viel Zeit du draußen verbringst und worauf zu achten ist. Schau doch auch mal auf unserer Startseite vorbei, wenn du deutschlandweite Trends suchst, oder informiere dich im Pollen-Ratgeber, wie du Allergien clever in den Griff bekommst. Deine Gesundheit fängt beim Wissen an!