Pollenflug Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wildsteig heute aktuell

Region: Allgäu/Oberbayern/Bay. Wald |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wildsteig: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wildsteig

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wildsteig in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wildsteig

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wildsteig heute

Wissenswertes für Allergiker in Mitgliedsgemeinde in Verwaltungsgemeinschaft Wildsteig

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Wildsteig

Wildsteig liegt idyllisch eingebettet im oberbayerischen Voralpenland, umgeben von hügeligen Weiden, kleinen Wäldern und viel landwirtschaftlicher Fläche. Die Nähe zu größeren Waldgebieten rund um den Ammergebirgsrand prägt das Mikroklima und damit auch die Verteilung der Pollen in der Region. Besonders während windiger Tage aus südlicher oder westlicher Richtung werden Baum- und Gräserpollen direkt ins Gemeindegebiet getragen – mal sanft auf den Wiesen, mal ordentlich quirlig rund ums Dorfzentrum.

Die Höhenlage und offene Landschaft bringen eine ganz eigene Dynamik: Im Tal der Wies und an den Waldrändern sammeln sich in den frühen Morgenstunden oft besonders viele Pollen, da sich hier kühle Luft und Feuchtigkeit halten. Aber nach Regen hört das große Fliegen zumindest für kurze Zeit auf und die Luft ist deutlich klarer – das merkt man als Allergiker:in tatsächlich spürbar.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Wildsteig

Der Pollenflug macht sich in Wildsteig meist schon recht früh im Jahr bemerkbar. Durch die vergleichsweise geschützte und zugleich sonnige Lage treiben Hasel und Erle im zeitigen Frühjahr häufig schon zu Jahresbeginn aus. Die erste milde Föhnlage – oft schon im Februar – reicht manchmal aus, um Allergiker:innen auf Trab zu bringen. Dann riecht die Luft morgens nach frischem Wald und am Parkplatz gegenüber wird geschnupft und geniest.

Spätestens ab April bringt die Blüte der Birken ordentlich Fahrt ins Geschehen: In Wildsteig und Umgebung stehen sie entlang von Feldwegen und in kleinen Parks – Hotspot ist etwa der Bereich rund ums Rathaus und entlang der Dorfstraße. Mit den Birken ziehen auch die Gräser nach, besonders auf den artenreichen Wiesen unterhalb der Kirche und entlang des Wiesbachs. An warmen, windigen Tagen entstehen hier schnell hohe Konzentrationen, vor denen Spaziergänger:innen kaum flüchten können.

Im Hoch- und Spätsommer tritt das nächste große Kapitel in Kraft: Beifuß und Ambrosia – Letzteres zunehmend, vor allem in Straßennähe, an Bahndämmen oder auf Brachflächen südlich des Ortes. Hier reicht oft schon ein kleiner Windstoß, um einen Schub dieser Spätblüher durch den Ort zu jagen. Ein Wettermix aus Hitze und kurzen Gewittern kann die Blütezeiten noch zusätzlich verschieben – da lohnt es sich wirklich, die aktuelle Pollenlage im Blick zu behalten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Wildsteig

Wenn in Wildsteig wieder alles „blüht und fliegt“, helfen draußen oft kleine Tricks: Spaziergänge am besten planen, wenn es gerade geregnet hat – dann sind deutlich weniger Pollen unterwegs. Rund um die großen Wiesen oder am Waldrand in den Mittagsstunden ist meist besonders viel los, da kann eine leichte Sonnenbrille die Augen schon gut schützen. Wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, sollte in der Hauptblütezeit ruhig mal auf Nebensträßchen ausweichen, wo weniger Wiesen angrenzen.

Zu Hause heißt es: Fenster in den Abendstunden lüften, wenn draußen weniger Pollen fliegen. Lüften nach kräftigem Regen wirkt oft Wunder. Ein Luftfilter mit HEPA-Filter hilft, die Belastung drinnen gering zu halten – besonders im Schlafzimmer. Klamotten nach dem Spaziergang lieber nicht im Schlafzimmer ausziehen und das T-Shirt direkt auslüften lassen. Und im Auto, falls ihr viel unterwegs seid: Ein sauberer Pollenfilter macht einen echten Unterschied und ist rasch gewechselt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Wildsteig

Unsere Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick, wie der aktueller Pollenflug heute in Wildsteig aussieht – und zwar mit echten Live-Daten für deinen Ort. Ob du einfach wissen willst, wann du die große Radtour machst oder ob gerade Birke & Co. unterwegs sind: Ein Klick, ein Blick, und du bist bestens vorbereitet. Für mehr Infos rund um pollenflug heute und alle Tipps zur Allergiezeit schau mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei – oder stöber direkt im Pollen-Ratgeber rein.