Pollenflug Gemeinde Roggenstorf heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Roggenstorf: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Roggenstorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Roggenstorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Roggenstorf
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Roggenstorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Roggenstorf
Die Gemeinde Roggenstorf liegt mitten im wunderschönen Nordwesten von Mecklenburg-Vorpommern, recht ländlich, mit viel Feld, Wald und nur wenig dichter Bebauung. Ringsum prägen kleine Bäche und Teiche das Bild. Gerade diese Mischung aus offenen Flächen und liebevoll gepflegten Gärten führt dazu, dass sich Pollen nicht nur aus der Region selbst, sondern auch per Wind gut hierher verirren können. Besonders im Frühjahr, wenn der Westwind über die Felder zieht, kann er die Pollenkonzentration in Roggenstorf spürbar ansteigen lassen.
Wer die Gegend kennt, weiß: Wälder wie bei Gramkow oder die vielen Knicks an Feldrändern wirken manchmal wie Schutzwälle und bremsen die Ausbreitung etwas ab – aber sie sind gleichzeitig auch Heimat für viele Pollenquellen. Vor allem Birke und Erle fühlen sich hier wohl. An manchen windigen Tagen weht der Blütenstaub quer über die Wiesen bis mitten in den Ort. Also: Die Lage zwischen Wald und Feld macht Roggenstorf einerseits idyllisch, sorgt aber auch regelmäßig für Bewegung beim Pollenflug.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Roggenstorf
Der Frühling startet hier im Landkreis Nordwestmecklenburg oft schon im Februar mit ersten Hasel- und Erlenpollen. Kleine Wetterschwankungen – milde Wintertage oder ein bisschen Sonne am Nachmittag – reichen manchmal, damit sich die ersten Blüten öffnen. Gerade entlang der Feldwege und Waldränder sieht man dann fast als Erstes die gelben Kätzchen, und schon schwirrt der feine Staub durch die Luft.
Ab April legen dann vor allem die Birken los. Viele stehen in Wohngebieten oder längs kleiner Straßen und sind ein echter Magnet für den nächsten Pollen-Höhepunkt. Während der Hochsaison – also etwa bis Juni – machen dann auch Gräser vielen Allergiker:innen das Leben schwer. Besonders auf ungemähten Wiesen, an Wegrändern oder auf dem angrenzenden Land können die Belastungen lokal sehr hoch sein. Hier spielt das Wetter oft eine entscheidende Rolle: Warme, trockene Tage kurbeln die Pollenausschüttung spürbar an.
Im Spätsommer und Frühherbst verlagert sich der Fokus auf Kräuter wie Beifuß und vereinzelt Ambrosia. Die wachsen hier gern mal entlang von Straßen, auf Brachflächen oder Bahntrassen – also genau dort, wo niemand groß hinschaut. Wer empfindlich reagiert, sollte die letzten sonnigen Tage lieber nach Regen auskosten: Dann ist der „Flugverkehr“ deutlich ruhiger.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Roggenstorf
Ein kleiner Spaziergang in Roggenstorf ist meistens Entspannung pur – es sei denn, die Pollen schwirren herum. Wer draußen unterwegs ist, sollte an trockenen, windigen Tagen lieber auf Waldspaziergänge verzichten und stattdessen direkt nach einem kräftigen Regenguss rausgehen. Falls das Wetter auf sich warten lässt: Sonnenbrille aufsetzen, das hält zumindest einen Teil der Pollen von den Augen fern. Bei längeren Fahrten übers Land empfiehlt es sich außerdem, Autofenster geschlossen zu halten – gerade auf den kleinen Straßen im Umkreis stieben die Gräserpollen regelrecht über die Felder.
Zuhause gilt: Lüften am besten kurz und gezielt, am späten Abend oder nach Regenschauern. Wer kann, nutzt einen einfachen HEPA-Filter im Schlafzimmer – das hilft, die Pollenbelastung über Nacht zu senken. Klamotten nach dem Aufenthalt draußen möglichst nicht im Wohnzimmer ausbreiten, sondern direkt wechseln. Und falls mal größere Pollenmengen unterwegs sind: Die Bettwäsche im Trockner oder drinnen trocknen. Ein bisschen Umsicht hält die Belastung selbst bei typischem Küstenwind in Schach.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Roggenstorf
Die aktuellen Pollenflug-Daten oben liefern dir jeden Tag die volle Übersicht: Was fliegt gerade wirklich, wie sieht es in Roggenstorf aus, und lohnt sich der Spaziergang heute? Bei uns findest du den pollenflug heute für deine Region immer ganz frisch. Wer noch tiefer einsteigen oder weitere Tipps parat haben möchte, klickt einfach auf unsere Startseite oder blättert im Pollen-Ratgeber – so bleibst du bestens vorbereitet, ob im Frühling, Sommer oder Herbst.