Pollenflug Gemeinde Riesbürg heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Riesbürg: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Riesbürg

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Riesbürg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Riesbürg

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Riesbürg heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Riesbürg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Riesbürg

Wer in Riesbürg und Umgebung unterwegs ist, merkt schnell: Die Landschaft drückt hier ordentlich aufs Pollengeschehen. Mitten auf der schwäbischen Alb, zwischen sanften Hügeln und fruchtbaren Feldern, kann der Wind ganz schön was anrichten. Vor allem an Tagen mit böigem Südwest-Schub schaffen es Birken- oder Gräserpollen locker von den umgebenden Fluren direkt in den Ort. Auch die Wälder rund ums Nördlinger Ries haben ihren Anteil daran, welche Pollenlast gerade in der Luft hängt.

Besonders spannend ist, dass sich durch die leicht erhöhte Lage die Pollen manchmal regelrecht stauen, bevor sie weiterziehen. Nach längeren Regenphasen sind viele Straßen und Wege wie frischgewaschen – aber sobald die Sonne wieder rauskommt, nimmt die Belastung rasch zu. Kurzum: Die Mischung aus offener Feldlage, kleinen Bachläufen wie dem Goldbach und der hügeligen Struktur sorgt dafür, dass die Pollenkonzentration rasch schwanken kann. Ein Grund mehr, die aktuelle Lage genau im Blick zu behalten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Riesbürg

Allergiker:innen merken es meist als Erste: Kaum ist der Januar vorbei, schon macht sich die Hasel bemerkbar. In den milden Wintern der letzten Jahre startet der Pollenflug hier oft schon überraschend zeitig. Auch die Erle folgt kurz darauf, sodass die eigentliche Ruhe vor dem „Sturm“ meist früher endet, als man denkt – gerne mal schon rund um den Riesbürg selbst und in den tieferen Lagen entlang der Felder.

Richtig los geht’s dann ab April: Die Birke steht überall in Blüte – und ihre Pollen tauchen gerne rund um Spielplätze oder auf dem Weg zum Einkaufen auf. Dazu kommen ab Mai die Gräser. Auf den offenen Flächen, an Wegrändern oder im nahegelegenen Ries sind sie kaum zu übersehen. Wer da empfindlich reagiert, merkt vor allem an windigen Tagen den sprunghaften Anstieg der Belastung.

Im Spätsommer und Herbst übernehmen Beifuß und Ambrosia das Zepter – oft zu finden an Straßenrändern, Bahngleisen und brachliegenden Flächen. Auch nach Baustellen oder an sonnigen Feldwegen tauchen sie verlässlich auf. Interessant: Ein kurzer Regenguss räumt die Luft kurzzeitig frei, aber sobald’s wieder trockener wird, dreht die Belastung wieder auf. Kleine Temperatur-Extreme verschieben die Blütezeiten in manchen Jahren merklich nach vorne oder hinten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Riesbürg

Man muss nicht gleich aufs Land flüchten, aber ein bisschen Umsicht hilft: Nach kräftigen Regengüssen lässt es sich draußen oft ruhiger atmen – also ruhig mal einen Spaziergang ans Goldbachufer oder durchs Ries wagen, wenn die Luft frisch ist. Wer weiß, wo viele Gräser und Birken stehen (z. B. am Sportplatz oder in den Streuobstwiesen), sollte diese Spots während der Hauptsaison meiden. An windigen Tagen kann eine Sonnenbrille Wunder wirken, da sie die Pollen ein Stück weit von den Augen fernhält.

Zuhause lohnt sich das Lüften besonders am späten Abend oder nach Regenschauern, wenn die Pollenkonzentration draußen geringer ist. Klamotten, die draußen getragen wurden, am besten direkt wechseln – und nicht auf dem Balkon zum Trocknen aufhängen, sonst kommen die Pollen gleich wieder ins Haus. Wer mag (und empfindlicher ist), kann über einen einfachen Pollenfilter fürs Auto oder HEPA-Filtergeräte in Schlaf- und Wohnzimmer nachdenken. Kleine Veränderungen, große Wirkung im Alltag.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Riesbürg

Schau dir am besten regelmäßig unsere Tabelle hier oben an – sie liefert dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Riesbürg, ganz ohne Rätselraten. So bist du morgens schon schlauer und kannst deinen Tag entsprechend planen, gerade wenn’s draußen richtig losgeht. Noch mehr Alltagstipps und Wissen rund um den pollenflug heute findest du auch auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. So bleibt die Nase öfter frei – und die Stimmung oben!