Pollenflug Gemeinde Mögglingen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Mögglingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Mögglingen

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mögglingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mögglingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Mögglingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mögglingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mögglingen

Durch Mögglingen zieht sich das Remstal, eingerahmt von grünen Hügeln und einer Mischung aus Feldern sowie kleinen Wäldern. Gerade das eher offene Umland sorgt dafür, dass Pollen aus den angrenzenden Regionen ziemlich ungehindert herantransportiert werden. Der Wind pfeift manchmal recht munter von Westen durchs Tal und kann die Pollenkonzentration direkt in den Ort hineintragen – je nach Wetterlage mal mehr, mal weniger intensiv.

Auffällig ist auch: Die Felder rund um Mögglingen sind Heimat vieler Gräserarten, die im Sommer ihre Pollen großzügig verteilen. Die Waldstücke, vor allem südlich des Ortes, geben Birken-, Erlen- und Haselpollen ihren eigenen Auftritt im Saisonverlauf. Zusammen mit den lokalen Straßen und Bahndämmen, an denen zum Beispiel Beifuß oder Ambrosia wachsen, sorgt das für eine vielseitige Belastung, die sich von Woche zu Woche ändern kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mögglingen

Wenn die ersten Sonnenstrahlen den Winter vertreiben, legen Hasel und Erle auch in Mögglingen früh los – manchmal schon im Februar, besonders wenn das Mikroklima im Remstal ein bisschen milder ausfällt. Dann schweben ihre Pollen mit dem ersten wärmeren Wind durch die Luft und markieren den inoffiziellen Startschuss für die Allergiesaison im Ort.

Im Frühjahr dreht sich dann alles um Birken – die Bäume gibt’s hier wirklich genug und ihre Blüte ist für viele Allergiker ein echter Stresstest. Sobald die Gräser im Mai und Juni loslegen, herrscht überall im Ort Hochbetrieb: Auf den Wiesen, an Wegrändern, aber auch direkt bei den beliebten Spazierwegen zwischen Mögglingen und Heuchlingen. Ein kurzweiliger Regenschauer kann hier zwar mal für eine Verschnaufpause sorgen, aber sobald die Sonne wieder scheint, geht’s meist direkt weiter mit der nächsten Pollenladung.

Ab Juli, spätestens im August, mischen dann die Spätblüher mit. Besonders Beifuß macht auf Brachen und an Straßenrändern von sich reden, während Ambrosia vereinzelt an Bahndämmen wächst. Wenn es trocken und windig bleibt, kann es regional nochmal zu kurzen, aber heftigen Belastungsspitzen kommen. Erst mit den kalten Herbstnächten beruhigt sich die Luft langsam wieder – für Allergiker endlich etwas mehr Durchatmen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mögglingen

Wer in Mögglingen mit Allergien zu kämpfen hat, kennt das: Nach einem Regenschauer spazieren zu gehen, ist meistens angenehmer, weil die Luft dann sauberer wirkt. Parks und blühende Wiesen solltest du an windigen Tagen möglichst meiden – gerade in der Hauptsaison schwirren dort die meisten Pollen herum. Wer mit Fahrrad oder zu Fuß unterwegs ist, fährt mit einer Sonnenbrille und, wenn nötig, einer Atemschutzmaske oft besser. Falls du mit dem Auto unterwegs bist: Fenster lieber zu lassen, besonders bei starkem Pollenflug.

Zuhause hältst du die Pollenlast niedrig, wenn du morgens oder nach stärkeren Regengüssen lüftest – dann sind weniger Pollen unterwegs. Gerade Allergiker profitieren richtig von einem Luftreiniger mit HEPA-Filter. Deine Kleidung solltest du an pollenreichen Tagen drinnen trocknen (auch wenn der kleine Balkon lockt!), damit keine Pollen mit reinkommen. Wenn möglich, setze dein Auto auf einen Pollenfilter, dann kommst du morgens entspannter zur Arbeit oder zum Einkaufen ins Nachbardorf.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mögglingen

Mit unserer Übersicht oben bleibst du tagesaktuell beim pollenflug aktuell in Gemeinde Mögglingen auf dem Laufenden: Du siehst sofort, welche Pollen gerade die Runde machen und kannst deinen Tag besser planen. Für noch mehr Unterstützung rund ums Thema Pollen und Allergien schau einfach auf unserer Startseite oder im Pollen-Ratgeber vorbei – da findest du jede Menge Infos und alltagstaugliche Tricks zum Umgang mit Allergien. Probier’s direkt aus, dann hast du die Pollenlage entspannt im Griff!