Pollenflug Gemeinde Riederich heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Riederich: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Riederich
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Riederich in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Riederich
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Riederich
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Riederich
Riederich liegt im Ermstal, umgeben von Streuobstwiesen, dem Albtrauf im Süden und Wäldern Richtung Schönbuch – das sorgt für eine ziemlich bunte Mischung an Pollen, die teils direkt aus der Nachbarschaft kommen, teils mit dem Wind weitergetragen werden. Besonders an Tagen mit starkem Südwestwind gelangen oft sogar Blütenpollen aus den Wäldern der nahen Schwäbischen Alb bis an den Ortsrand. Vor allem die offenen, leicht hügeligen Flächen rund ums Dorf bringen es mit sich, dass es gleich mal eine recht hohe Pollenkonzentration geben kann – je nach Wind und Wetter streut’s dann richtig.
Einfluss hat außerdem der Fluss Erms, der sich durch die Gemeinde schlängelt: Entlang des Gewässers wachsen typische Gehölze wie Erle und Weide. In feuchteren Jahren blühen sie länger, bei Trockenheit verkürzt sich der Zeitraum. Und weil Riederich nicht mitten in einer Großstadt liegt, sondern noch recht „grün“ ist, bleibt die Belastung oft länger hoch – die Pollen „lagern“ sich weniger ab als im dichten Stadtverkehr von nahen Orten wie Metzingen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Riederich
Im Frühling geht's oft schon richtig früh los: Durch das geschützte Mikroklima zwischen Erms und Alb starten Hasel und Erle manchmal schon im Februar in Riederich ihre Blüte – manchmal kommt man sich fast vor, als würde der Winter nochmal schnell zum Frühling schalten. Speziell wenn milde Temperaturen im Januar/Oder Februar auftreten, sind die ersten Pollen schon in der Luft, während anderswo noch Stille herrscht.
Ab April geben die Birken richtig Gas – auch Straßenränder und die Ränder alter Obstwiesen sind dann Hotspot für Allergiker:innen. Gräserpollen sorgen ab Mai für steigende Werte, und wer im Naturschutzgebiet oder auf den Feldwegen zwischen Riederich und Grafenberg unterwegs ist, wird die feinen Partikel besonders spüren. Hohe Temperaturen und sonnige Tage beschleunigen den Pollenflug, während ausgedehnte Schauer den Spaß – zumindest für ein paar Stunden – aus der Luft waschen.
Richtung Spätsommer breiten sich Beifuß, Ampfer und die gefürchtete Ambrosia aus, die vor allem entlang der Bahngleise und an ungenutzten Flächen Richtung Eningen und Metzingen munter wachsen. Hier reicht schon ein Windstoß, und Allergiker:innen merken, wie die Beschwerden aufflammen – besonders in trockenen Jahren, wenn die Pollen so richtig durch die Luft segeln.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Riederich
Wer in Riederich allergisch ist, kennt das: Spazierengehen durch die Streuobstwiesen ist Erholung für die Seele, aber nicht immer für die Nase. Mein Tipp: Nach Regenfällen raus – dann hat’s die Pollen ordentlich heruntergespült. Wer unbedingt durch die Felder joggen will, sollte das besser morgens tun, denn abends sind oft noch mehr Pollen unterwegs. In der Blütezeit von Birke und Gräsern lohnt sich außerdem eine Sonnenbrille beim Stadtbummel – hält nicht alles ab, aber doch einiges!
Drinnen gilt: Am besten stoßlüften, aber möglichst spätabends, wenn sich die Pollenlage (etwas) entspannt hat. Spinner nicht, die Kleidung nach dem Heimkommen möglichst nicht im Schlafzimmer ablegen – und alles, was draußen getragen wurde, auch draußen ausziehen, um keinen Pollenstaub mit ins Haus zu schleppen. Für sensible Nasen empfiehlt sich übrigens ein Pollenschutzgitter am Fenster oder alternativ ein Luftfilter mit HEPA-Filter – das hilft auch in windigen Zeiten, in denen sich die Belastung kaum abschätzen lässt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Riederich
Ob Birke, Beifuß oder Gräser – unsere Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Riederich auf einen Blick und immer tagesaktuell. So kannst du deine Aktivitäten viel besser planen und ganz entspannt entscheiden, wann du dich nach draußen traust. Noch mehr Infos zur Pollenlage findest du auf der pollenflug-heute.de-Startseite – oder stöbere einfach durch unseren praktischen Pollen-Ratgeber, falls du gezielte Alltagstipps suchst.