Pollenflug Gemeinde Auggen heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Auggen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Auggen

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Auggen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Auggen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Auggen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Auggen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Auggen

Wer schon mal durch Auggen spaziert ist, merkt schnell: Das Klima rund um die Gemeinde ist traditionell recht mild. Das hat einen einfachen Grund – Auggen liegt im Markgräflerland nahe an den Rheinebenen, eingefasst von Reben, lockerem Wald und mit dem Schwarzwald am Horizont. Die Weinberge direkt vor der Haustür sorgen für wenig Schatten, wodurch sich die Umgebung im Frühling besonders rasch erwärmt. Das Mikroklima ist deshalb deutlich wärmer als anderswo im Ländle.

Durch die Lage im Rheintal werden Pollen zum Teil aus südlicher Richtung herangetragen, speziell an windigen Tagen. Zudem gibt’s durch die vielen Grünflächen im Ort – Baumbestand in Parks und entlang kleiner Bäche – ziemlich eigene Hotspots der Pollenbelastung. Wer empfindlich ist, merkt das zum Beispiel, wenn nach Regentagen die frische Brise aus Richtung Rhein durch die Gemeinde zieht und den Pollenflug ordentlich ankurbelt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Auggen

Der Frühling in Auggen startet oft einige Tage früher als anderswo in Baden-Württemberg. Grund dafür ist das erwähnte milde Klima. Schon im Februar, manchmal sogar Ende Januar, tauchen die ersten Haselpollen auf. Kurz darauf folgt die Erle – ihre Blüte ist in den Auen entlang der Klemmbach besonders intensiv zu spüren. Viele merken ihre Allergie deshalb schon, wenn andernorts noch Winterstimmung herrscht.

Gegen April steigen dann die Konzentrationen von Birkenpollen spürbar – klassische Birken finden sich in den Parkanlagen und an den Wegen Richtung Müllheim. Noch heftiger wird’s für viele Allergiker, wenn die Gräserpollen ihre Zeit haben, meistens ab Mai. Weite Feldfluren rund um Auggen und Wiesen hinterm Ortsausgang werden in dieser Zeit zu regelrechten „Pollen-Schleudern“. Die Mengen schwanken tagesaktuell, gerade nach warmen Tagen mit viel Wind ist oft viel in der Luft.

Im Spätsommer und bis in den Herbst nehmen Kräuterpollen das Zepter in die Hand: Vor allem Beifuß ist ab Juli/August sehr präsent. Wer öfter an Bahndämmen oder an den wenig befahrenen Feldwegen entlangläuft, merkt vielleicht auch Ambrosia – einzelne Pflanzen tauchen seit ein paar Jahren immer mal auf, bevorzugt an aufgewühlten Stellen. Hier spielen Regen oder ein kühler September eine Rolle, sie können die letzte Welle an Pollen auch mal nach hinten raus verzögern.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Auggen

Wer mit Pollenallergie in Auggen unterwegs ist, kennt das: Nach einem kräftigen Regenschauer lässt es sich herrlich draußen aufatmen – der Regen drückt die Pollen auf den Boden und die Luft fühlt sich viel klarer an. Für Allergiker empfiehlt sich daher, Spaziergänge oder kleine Erledigungen am besten nach Regenfällen einzuplanen. Stadtnahes Joggen dauert vielleicht länger, aber entlang der Felder oder am Rhein, während Hauptblütezeiten, besser eher meiden. Eine Sonnenbrille kann übrigens Wunder wirken, wenn’s windig ist – die Augen werden so besser geschützt.

Zuhause sollte man, gerade abends, die Fenster möglichst nicht zu lange offenlassen, denn dann steigt oft der Pollenflug. Stoßlüften am frühen Morgen ist sicherer. Wer möchte, kann in den Schlafzimmern spezielle Pollenfilter nutzen. Ein kleiner, aber effektiver Trick: Kleidung, die tagsüber draußen getragen wurde, möglichst direkt wechseln und nicht einfach im Schlafzimmer aufbewahren – das hilft, den Pollenrückstand zu verringern. Und falls ein Auto genutzt wird: Mit Pollenfilter in der Lüftung bleibt die Fahrt deutlich entspannter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Auggen

Direkt oben auf der Seite findest du den aktuellen pollenflug in Gemeinde Auggen – kompakt, übersichtlich und genau für deinen Tag. So kannst du das Haus ganz entspannt verlassen oder spontan noch die Abendrunde im Grünen planen, ohne später zu niesen. Noch mehr Alltagstipps und regionale Infos hält unsere Startseite pollenflug-heute.de für dich bereit. Für ausführliche Infos und Hilfestellungen rund um das Thema Allergien schau auch gern in unseren Pollen-Ratgeber rein.