Pollenflug Gemeinde Reurieth heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Reurieth ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Reurieth
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Reurieth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Reurieth
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Reurieth
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Reurieth
Wer schon länger in Reurieth wohnt, dem fällt es vielleicht auf: Hier zwischen sanften Hügeln, Ackerflächen und kleinen Waldstücken ist die Pollenbelastung oft durchaus abwechslungsreich. Der nahe Waldgürtel am Ortsrand etwa sorgt dafür, dass Baum- und Gräserpollen teils länger in der Luft bleiben – je nach Wind und Wetter. Gerade an windigen Tagen bläst es von den Wiesen rund um die Wildenrodaer Flur gerne mal Gräserpollen direkt ins Dorf.
Wasserläufe wie die Werra in der Nähe haben zwar eher örtliche Bedeutung, können aber je nach Luftfeuchte die Ausbreitung der Pollen begünstigen. Und weil Reurieth abseits größerer Städte liegt, gibt es weniger den sogenannten "Städtelupen-Effekt", wo Wärmeinseln die Blütezeiten nach vorne ziehen. Dafür ist die Pollenkonzentration oftmals stark an Tagesverlauf, Windrichtung und die Blütephasen der regionalen Pflanzen gebunden – mal richtig ruhig, mal eben auch überraschend intensiv.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Reurieth
Der Pollenflug in und um Reurieth startet häufig schon im Februar oder März: Hasel und Erle geben da oft das erste Konzert. Durch das milde Mikroklima der Umgebung – Schnee bleibt selten lange liegen – beginnt das Prickeln in der Nase manchmal schon, während viele noch auf den Frühling warten.
Von April bis Juni steht dann richtig was in der Luft: Birkenpollen haben in der Region manchmal nahezu Hochkonjunktur, besonders wenn’s ein paar warme Tage hintereinander gibt. Wer oft auf dem Land rund um Reurieth, etwa in Richtung Haina, spazieren geht, kennt die typischen Hotspots: Feldwege und kleine Flurstücke, wo Gräser ungestört wachsen und als Hauptauslöser für viele Allergien gelten. Starker Wind verteilt die Blütenstaub-Wolken dann ruckzuck übers ganze Dorf.
Ab Hochsommer bis weit in den September blühen dann Kräuter wie Beifuß – und stellenweise wächst sogar Ambrosia an Bahndämmen oder auf Brachflächen rund um Reurieth. Gerade letzteres ist eine echte Herausforderung, da Ambrosia-Pollen schon in kleinsten Mengen Beschwerden auslösen kann. Generell kann ein Regenschauer für kurzfristige Erleichterung sorgen, während heiße, trockene Tage die Belastung kräftig nach oben treiben.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Reurieth
Wer draußen im Ort unterwegs ist, sollte spontane Ausflüge am besten nach einem ordentlichen Regenguss planen – dann ist der „Pollenstaub“ nämlich erst mal ausgewaschen. Spaziergänge über offene Felder oder an Baumalleen können während der Hauptsaison für Birke oder Gräser allerdings trotzdem schnell zur Belastungsprobe werden. Eine große Sonnenbrille und, falls’s geht, die Haare unter einer Kappe verstecken: Das hilft häufig schon, den direkten Kontakt zu minimieren. Wer’s genau nehmen will, checkt vorab den Live-Wert hier bei uns – dann gibt’s keine bösen Überraschungen.
Daheim sind kleine Tricks Gold wert: Stoßlüften am frühen Morgen, wenn die Pollenkonzentration draußen meist am niedrigsten ist, bringt frische Luft, ohne gleich alles reinzuholen. Wer sensible Schleimhäute hat, profitiert enorm von einem HEPA-Filter im Schlafzimmer oder Wohnzimmer. Und: Kleidung, die draußen war, sollte man am besten gleich im Flur wechseln und nicht unbedingt im Schlafzimmer aufbewahren. Für Pendler lohnt sich übrigens auch ein Auto mit Pollenfilter – besonders bei längeren Fahrten über Landstraßen Richtung Hildburghausen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Reurieth
Die Tabelle weiter oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Reurieth – immer auf dem neuesten Stand und punktgenau für deine Gegend. So kannst du noch schnell checken, wie es draußen aussieht, bevor du das Fahrrad aus dem Schuppen holst oder den nächsten Einkauf planst. Praktische Tipps sowie einen ausführlichen Pollen-Ratgeber findest du auf unserer Seite natürlich auch. Oder schau gleich auf unsere Startseite pollenflug-heute.de, um alle Dienste rund um den pollenflug heute im Blick zu behalten.