Pollenflug Gemeinde Silbitz heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Silbitz ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Silbitz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Silbitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Silbitz
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Silbitz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Silbitz
Silbitz liegt recht idyllisch im Saale-Holzland-Kreis, umgeben von kleinen Erhebungen und Feldern. Besonders der nahegelegene Elsterfluss sorgt dafür, dass Feuchtigkeit und Windverhältnisse hier gern mal wechseln – manchmal scheint der Wind regelrecht „um die Ecke“ zu kommen und trägt dabei Pollen aus der weiteren Umgebung an.
Auch die vielen landwirtschaftlich genutzten Flächen rund um Silbitz spielen eine Rolle für die Pollenkonzentration. Nach warmen, trockenen Tagen sammelt sich in den offenen Bereichen schnell einiges an Blütenstaub an. In den Nachmittagsstunden, wenn die Sonne tief steht, vermischen sich Pollen gerne nochmal ordentlich in der Luft – das kann sich gerade für Allergiker:innen bemerkbar machen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Silbitz
Anfang des Jahres ist Silbitz oft etwas früher dran als andere Gegenden, wenn es um die ersten fliegenden Pollen geht. Durch das milde Klima entlang der Elster wagen Hasel und Erle schon im Februar ihre ersten Pollenflüge – besonders nach milden Wintern oder bei plötzlichen Wärmeeinbrüchen.
Sobald der Frühling die Oberhand gewinnt, blüht es an den vielen Weg- und Waldrändern. Die Birke – ein klassischer „Übeltäter“ – sorgt im April und Mai für hohe Werte, vor allem an windigen Tagen. Die Gräserpollen gesellen sich im Mai und Juni dazu: Auf Feldern rund um Silbitz, an Wegrändern und selbst im eigenen Garten kommen Gräser reichlich vor. Regen kann die Belastung kurzfristig runterspülen, aber nach einem warmen Tag trocknet alles schnell nach – die nächste Welle kommt bestimmt.
Später im Jahr, besonders ab Juli, machen Beifuß und Ambrosia Allergiker:innen das Leben schwer. Beide Kräuter wachsen hier gern an wenig gepflegten Wiesen, an Straßenrändern oder entlang der Bahngleise Richtung Naumburg. Gerade bei trockenem Spätsommer-Wetter wirbelt der Wind noch mal alles ordentlich auf und bringt Pollen bis in die Abendstunden hinein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Silbitz
Wenn die Blütezeit auf Hochtouren läuft, ist es manchmal schwer, draußen tief durchzuatmen. Ein kleiner Tipp aus Erfahrung: Spaziergänge in die Felder lieber auf die Zeit nach einem ordentlichen Regenschauer legen – dann ist die Luft spürbar klarer. Wer Fahrrad fährt, sollte überlegen, eine Sonnenbrille zu tragen. Gerade auf den offenen Wegen zwischen Silbitz und Crossen bringt der Fahrtwind sonst die Pollen direkt ins Gesicht. Wer’s vermeiden kann, spart sich Aufenthalte in Parks und auf Wiesen rund um den Dorfkern während der besonders starken Flugzeiten.
Drinnen hilft regelmäßiges, aber kurzes Stoßlüften – am besten zu Zeiten, wenn der Pollenflug draußen gerade niedrig ist, zum Beispiel abends oder nach Regen. Auch sinnvoll: Kleidung nach dem Heimkommen gleich wechseln und möglichst nicht im Schlafzimmer aufbewahren, um Pollen nicht ins Bett zu schleppen. Ein HEPA-Filter für den Staubsauger oder ein Pollenfilter im Auto kann das Leben daheim und unterwegs in Silbitz deutlich angenehmer machen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Silbitz
Die Übersicht oben verschafft dir auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug in Silbitz heute aussieht – tagesaktuell, direkt für dich vor Ort und sofort griffbereit. So kannst du schon vor dem ersten Niesen einschätzen, ob ein Tag für Gartenarbeiten, einen Marktbesuch oder einen Dorfspaziergang geeignet ist. Noch mehr Hintergrundwissen zu Allergien, praktischen Tipps und Unterstützung findest du nicht nur auf unserer Startseite pollenflug-heute.de, sondern auch im umfangreichen Pollen-Ratgeber. Einfach reinklicken – und besser vorbereitet in die Pollensaison gehen!