Pollenflug Hohenleuben heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Hohenleuben ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Hohenleuben

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Hohenleuben in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Hohenleuben

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Hohenleuben heute

Wissenswertes für Allergiker in Hohenleuben

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Hohenleuben

Hohenleuben liegt im Osten Thüringens, mitten im sanften Hügelland des Vogtlandes. Die Stadt selbst ist recht überschaubar, aber rundherum gibt’s reichlich Feld, Wald und Wiesen. Gerade die umliegenden Wälder und parkähnlichen Bereiche sorgen bei windigem Wetter gerne mal für extra Nachschub an Pollen, weil sie als „Reservoir“ dienen: Bei wenig Wind staut sich die Luft hier, aber wenn es weht, werden die Pollen ordentlich durch die Gassen und auf die offenen Flächen verteilt.

Außerdem spielen die größeren Höhenunterschiede in und um Hohenleuben eine Rolle. Pollen können sich dadurch an windigen Tagen unterschiedlich verteilen – mal sammelt sich die Belastung in Senken, mal wird sie durch Talzüge und offene Felder aus den Nachbardörfern nach Hohenleuben getragen. Wer draußen unterwegs ist, merkt das schnell: An warmen, trockenen Tagen, wenn noch ein leichter Wind pfeift, spürt man die Folgen direkt in der Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Hohenleuben

Der Pollenflug startet rund um Hohenleuben je nach Wetter oft schon ziemlich früh im Jahr. Besonders die Frühblüher – Hasel und Erle – legen meistens schon von Ende Januar bis März los, je nachdem, wie mild der Winter war. Kleine Überraschungen gibt’s bei uns immer mal wieder: Gerade an geschützten Waldrändern oder im Stadtbereich, wo es ein bisschen wärmer ist, kann der Flugbeginn einige Tage eher sein.

Ab April macht dann vor allem die Birke Ernst. Sie steht bei vielen Allergikern auf der schwarzen Liste und ist hier keine Seltenheit – Altbestände säumen Straßen und Höfe, etwa entlang der Greizer Straße oder in Richtung Zeulenroda. Im Mai und Juni kommen die Gräser richtig in Fahrt: Wiesen und Feldsäume rund um Hohenleuben sorgen für anhaltende Belastung, besonders nach trockenen Tagen oder wenn der Wind den Pollen bis in die Stadt trägt.

Im Spätsommer geht’s weiter mit den „Spätblühern“. Beifuß ist bei uns ganz klassisch an Weg- und Straßenrändern, Bahndämmen oder brachliegenden Flächen unterwegs. In den letzten Jahren taucht hier und da auch Ambrosia auf – besonders an Verkehrswegen und auf Baustellen. Unterm Strich ist Regen immer eine kleine Verschnaufpause für Allergiker, während warme, trockene Tage die Pollen richtig in Schwung bringen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Hohenleuben

Wer im Frühjahr und Sommer in Hohenleuben unterwegs ist, kann einiges tun, um weniger unter dem Pollenflug zu leiden. Spaziergänge oder sportliche Aktivitäten am besten nach einem kräftigen Regenguss – da ist die Luft meist sauberer. In Parks oder an den Wiesenrändern blühen die Gräser und Kräuter besonders ausgiebig, also vielleicht mal die Hauptwege nutzen oder in den ruhigeren Straßen im Zentrum bleiben. Eine Sonnenbrille hilft übrigens nicht nur gegen Sonne, sondern auch gegen Pollen: Sie schützt die Augen und hält einiges ab.

Zuhause hilft vor allem das richtige Lüften: Am besten frühmorgens oder spätabends die Fenster öffnen, da fliegen bei uns weniger Pollen herum. Wer mag, kann spezielle Pollenschutzgitter an den Fenstern anbringen. Jacken, T-Shirts und Co. besser nicht draußen trocknen; Pollen setzen sich sonst gerne fest und werden ins Haus getragen. Und wer eine längere Autofahrt plant, sollte dran denken, den Innenraumfilter regelmäßig zu checken – am besten einer mit HEPA-Standard gegen feinen Blütenstaub.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Hohenleuben

Die Übersicht über dem Artikel hilft dir, den aktuellen Pollenflug in Hohenleuben immer im Blick zu behalten. Wir halten unsere Daten laufend frisch, damit du vor dem nächsten Spaziergang, Einkauf oder Ausflug auf dem Land bestens informiert bist – ganz ohne lange Sucherei. Schau auch gern mal auf pollenflug-heute.de vorbei: Dort findest du regionale Infos zum pollenflug heute für ganz Deutschland. Noch mehr praktische Tipps, Hintergründe und Hilfe gibt es in unserem Pollen-Ratgeber. Bleib entspannt – wir begleiten dich durch die Pollensaison!