Pollenflug Gemeinde Renquishausen heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Renquishausen ist am heutigen 28.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Renquishausen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Renquishausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Renquishausen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Renquishausen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Renquishausen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Renquishausen

Wer die Gegend rund um Gemeinde Renquishausen kennt, weiß: Hier oben auf der Schwäbischen Alb weht oft ein frisches Lüftchen, und das wirkt sich durchaus auf den Pollenflug aus. Die offene, leicht hügelige Landschaft begünstigt, dass sich Pollen aus nahen und auch etwas entfernteren Regionen ungehindert verteilen können. Das bedeutet: Selbst Pflanzen, die nicht direkt vor der eigenen Haustür wachsen, können ihre Pollenbelastung bis in den Ort hineintragen.

Dazu kommt die waldreiche Umgebung, allen voran die Mischwälder rund um den Ort. Diese „grünen Lungen“ sind im Frühjahr nicht nur für ihre Frischluft bekannt, sondern liefern – je nach Baumart – auch einen stattlichen Beitrag zur lokalen Pollenvielfalt. Gerade an warmen, trockenen Tagen können so größere Mengen Pollen in die Luft gelangen und mit dem Wind auch in die Häuser und Straßen von Renquishausen getragen werden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Renquishausen

Der Frühling fängt auf der Alb nicht selten ein wenig früher an – je nachdem, wie mild der Winter ausfällt. Hasel und Erle legen häufig schon ab Februar los. Gerade an windstillen, sonnigen Tagen merkt man den Start der Saison förmlich in der Nase. Durch das lokale Mikroklima rund um Renquishausen kann die Belastung manchmal schon etwas vor den Nachbarorten einsetzen.

Ab April geht dann die Birkenblüte so richtig los. Die Birken finden sich zwar nicht im Übermaß rund um den Ort, dafür sorgt die offene Landschaft aber für eine gute Verteilung. Gräserpollen, die bei vielen Allergikern die größten Probleme machen, folgen dann ab Mai. Besonders in der Nähe von Wiesen, Waldrändern und den typischen Albweiden kann es ordentlich „kitzeln“. Wer regelmäßig im Grünen unterwegs ist, kennt die Hotspots schnell.

Im Spätsommer und Herbst sind dann vor allem Beifuß und – in letzter Zeit leider immer häufiger – Ambrosia unterwegs. Diese Kräuter wachsen hier gern an Wegrändern, verlassenen Feldrändern oder alten Bahndämmen. An schwülen, windreichen Tagen kann ihre Pollendichte im September sogar höher sein als erwartet, solange kein kräftiger Regen die Luft mal wieder „durchwäscht“.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Renquishausen

Wenn draußen gerade die Pollen durch die Luft wirbeln, lohnt sich ein klein wenig Planung. Nach einem ordentlichen Schauer oder in den frühen Morgenstunden ist die Belastung in der Regel am geringsten – da steht einem Spaziergang auf dem Höhenweg oberhalb des Orts eigentlich nichts im Weg. Ganz praktisch: Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor UV, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern. Wer seine Runde dreht, meidet am besten Wiesen mit hohen Gräsern und die windabgewandte Seite von Knicks, wo sich besonders viel ansammelt.

Und auch daheim kann man einiges machen, damit es nicht ständig in der Nase kribbelt. Ideal ist es, vor allem nach Regenzeiten und zum Lüften nur kurz die Fenster zu öffnen. Wer’s ganz genau nimmt, nutzt im Schlafzimmer einen HEPA-Filter-Luftreiniger – das bringt tatsächlich viel. Die Wäsche sollte lieber im Haus trocknen, gerade während der Hauptsaison. Und: Wer mit dem Auto unterwegs ist, profitiert oft von einem sauberen Pollenfilter in der Lüftung – das ist schnell beim Service mitgemacht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Renquishausen

Unsere übersichtliche Tabelle oben verrät dir tagesaktuell, wie es um den aktuellen pollenflug in Gemeinde Renquishausen steht. So bist du vorbereitet – egal, ob du nur mal eben den Müll rausbringst oder einen längeren Ausflug planst. Noch mehr Tipps, Hintergründe und jede Menge lokale Infos findest du jederzeit auf unserer Startseite oder gesammelt und tiefgehend im Pollen-Ratgeber. So wird Pollensaison ein kleines Stück planbarer!