Pollenflug Gemeinde Dielheim heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dielheim: Der heutige 28.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Dielheim

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dielheim in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dielheim

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Dielheim heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dielheim

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dielheim

Wusstest du, dass Dielheim ein echtes Wechselspiel zwischen Feld, Wald und sanften Hügeln bietet? Die Region liegt zwischen Kraichgau und dem südlichen Odenwald, wodurch sich verschiedene Landschaftstypen treffen. Besonders die ausgedehnten Wälder rings um die Gemeinde sorgen dafür, dass sich Baumpollen in manchen Ortsteilen stärker sammeln – vor allem, wenn der Wind quer über die Baumwipfel weht.

Auch die leicht erhöhte Lage und die kleinen Täler im Umland mischen beim lokalen Pollenmix kräftig mit. An warmen, trockenen Tagen kann es durch die offene Landschaft und den Luftaustausch fast so wirken, als ob die Pollen regelrecht durch Dielheim „durchgepustet“ werden. Gerade an windigen Tagen holen sich die Strömungen die Pollen auch schon mal aus Nachbarorten rüber – da bleibt selten ein Fenster offen ohne Folgen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dielheim

Sobald die kalten Nächte nachlassen, geht’s Anfang Februar los: Die Hasel und Erle sind oft die ersten, die für Schnupfen und tränende Augen sorgen. Gerade unser mildes Klima, das von den Rheinauen bis auf die Dielheimer Anhöhen reicht, kann Frühblüher in unserer Ecke rascher „aufwecken“ als anderswo.

Im Frühling schwingen dann Birke, Esche, Kiefer und viele andere Bäume das Zepter: In den Wohngebieten entlang der Leimbach oder beim Spaziergang zur Schlossmühle begegnet man den typisch hohen Baumpollenwerten. Nicht zu vergessen: Ab Mai heizen auch die Gräser ordentlich ein. Wer beim Joggen durchs freie Feld unterwegs ist, spürt das sofort an Hals und Nase.

Doch auch im Hochsommer bis in den frühen Herbst bleibt’s nicht ruhig: Jetzt übernehmen Beifuß und Ambrosia die Hauptrolle. Diese Kräuter wachsen meist an Straßenrändern, Bahngleisen und ungepflegten Wiesen. Bei trockener Hitze lösen sie regelrechte kleine „Pollenwolken“ aus, die selbst nach einem kurzen Windstoß noch lange in der Luft stehen bleiben. Ein Regenschauer kann zwar kurzfristig entlasten, danach steigt die Konzentration aber oft schnell wieder an, wenn die Sonne rauskommt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dielheim

Für alle, die im Alltag mit Allergien kämpfen: Nutzt ruhige Morgenstunden nach einem kräftigen Regenguss – da ist die Luft am saubersten, auch in den kleinen Parks rund um die Leimbach. Spaziergänge übers freie Feld besser meiden, wenn der Wind pfeift oder die Sonne mittags vom Himmel brennt. Eine Sonnenbrille schützt unterwegs nicht nur vor blendendem Licht, sondern hält auch jede Menge Pollen von den Augen fern. Und beim Fahrradfahren lohnt sich ein Buff-Tuch oder eine leichte Maske.

Drinnen helfen schon kleine Änderungen: Während der Hauptsaison sollten Fenster besser abends oder nach Regen gelüftet werden, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Kleidung, die du tagsüber draußen getragen hast, am besten gleich in die Wäsche – so verirrten Pollen keine Chance, sich auf Sofa oder Kopfkissen niederzulassen. Ein guter Tipp für Autofahrer: Moderne Pollenfilter im Auto einmal pro Saison checken lassen. Wer mag, rüstet zu Hause zusätzlich mit einem kompakten Luftreiniger mit HEPA-Filter nach.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dielheim

Die aktuelle Übersicht oben liefert dir verlässlich, was Dielheimer:innen gerade wirklich betrifft – der pollenflug heute direkt aus deiner Gemeinde! So hast du die lokalen Werte auf einen Blick, noch bevor du das Haus verlässt. Wenn du tiefer einsteigen willst: Auf unserer Startseite findest du den aktuellen pollenflug deutschlandweit. Und richtig nützliche Hintergrundinfos – vom Umgang mit Allergien bis zu saisonalen Tipps – gibt’s für dich im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und komm pollenlocker durch die Saison!