Pollenflug Gemeinde Remchingen heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Remchingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Remchingen

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Remchingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Remchingen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Remchingen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Remchingen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Remchingen

Remchingen liegt mitten im Pfinztal, zwischen sanften Hügeln und viel Grün. Die Mischung aus Wäldern – wie dem nahegelegenen Kämpfelbacher Forst – und offenen Flächen führt dazu, dass Pollen verschiedener Pflanzenarten auf unterschiedlichste Weise hier ankommen und verweilen. Günstige Winde aus Richtung Schwarzwald können zusätzlich dazu beitragen, dass gerade an trockenen Frühlingstagen auch von außerhalb neue Pollen in die Gemeinde hineintransportiert werden.

Der Fluss Pfinz, der sich durch den Ort schlängelt, kann einerseits für lokal erhöhte Luftfeuchtigkeit sorgen, was die Pollenkonzentration manchmal etwas dämpft. Andererseits bleiben auf den weitläufigen Wiesen entlang der Pfinz sowohl Gräser- als auch Kräuterpollen stärker erhalten – Allergiker merken das vor allem an windigen Tagen. Wer also im Remchinger Norden wohnt oder pendelt, spürt den Wechsel der Luft und damit die Pollenbedeutung oft schneller als gedacht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Remchingen

Die Pollenreise beginnt in Remchingen meistens schon überraschend früh im Jahr. Hasel und Erle sind die Ersten, die sich rund um die Gemeinde melden – oft schon im Februar oder sogar im milden Januar, weil das Pfinztal mit seinen windgeschützten Lagen ein frühes Mikroklima schafft. Wer empfindlich reagiert, merkt es schon beim ersten Spaziergang am Ufer oder im Ortskern.

Bis zum Frühjahr sind dann meist Birken am Zug: Sie prägen mit ihrer Blüte von Anfang April bis Mitte Mai den Hauptpollenflug. Die typischen Hotspots hier in Remchingen sind kleine Parks, Wegsäume und der Bereich rund ums Freibad Wilferdingen. Kurz darauf übernehmen die Gräser das Kommando. Im Juni und Juli reichen oft schon kurze Gänge über die Felder oder Sportplätze, um die Nase zum Kitzeln zu bringen – besonders, wenn der Wind mal wieder über die offenen Äcker fegt.

Im Spätsommer und Frühherbst melden sich dann klassische „Problemkräuter“ wie Beifuß oder Ambrosia. Gerade entlang der Eisenbahnstrecke, alten Feldrändern und Straßenrändern gedeihen diese Pflanzen prächtig. Nach warmen Sommern kann ihr Pollenflug sogar noch bis Oktober anhalten. Regenperioden dazwischen verschaffen zwar Erleichterung, aber wenn es wieder trocken und windig wird, erreichen die Pollenbelastungen rasch ihr zweites Hoch. Auf die Wetterumschwünge sollte man hier also immer einen Blick werfen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Remchingen

Rausgehen ist in Remchingen eigentlich immer schön – aber nach einem ordentlichen Regenguss ist die Luft gerade für Allergiker am besten. Wer die Parks oder die Felder meidet, wenn Birke & Co. in Hochform sind, kann sich das Schniefen oft ersparen. Sonnenbrillen halten zusätzlich einige Pollen von den Augen ab – und wer mit dem Fahrrad unterwegs ist, sollte besonders frühmorgens und abends die Strecken im offenen Feld lieber meiden, da dort die Pollenbelastung am höchsten ist.

Zuhause lohnt es sich, stoßweise zu lüften – am besten dann, wenn es draußen frisch geregnet hat. Spezielle HEPA-Filter für Staubsauger oder Luftreiniger helfen, Hausstaub und Pollen in Schach zu halten. Kleidung lieber drinnen trocknen, denn draußen fängt sie schnell Pollenschichten auf. Und nicht vergessen: Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte den Pollenfilter regelmäßig prüfen (besonders nach der Hauptsaison) – das schont auch unterwegs die Atemwege.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Remchingen

Ob du schon morgens wissen möchtest, was in Remchingen heute durch die Luft wirbelt, oder spontan einen Spaziergang planst – unsere Übersicht oben verrät dir den aktuellen pollenflug direkt für deinen Ort. So bist du immer auf dem Laufenden und kannst dich einfach besser vorbereiten. Noch mehr Tipps, Hintergrundinfos und unser Pollenservice für ganz Deutschland warten übrigens auf unserer Startseite auf dich. Und falls dich interessiert, wie du den Alltag mit Allergie entspannter meisterst: Im Pollen-Ratgeber findest du alles rund um Schutz und Vorsorge – praktisch und verständlich.