Pollenflug Gemeinde Dornstadt heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Dornstadt: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Dornstadt

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dornstadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dornstadt

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Dornstadt heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dornstadt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dornstadt

Wer bei Dornstadt an Felder, sanfte Hügel und die Nähe zum Ulmer Albtrauf denkt, liegt schon ziemlich richtig – genau diese Landschaft prägt nämlich auch den Pollenflug hier. Rund um Dornstadt zeigen sich immer wieder lockere Waldstücke und offene Flächen; dazwischen ziehen sich einige regional bekannte Rad- und Spazierwege. Gerade die offene Höhenlage (zwischen 500 und 650 Metern ü. NN) sorgt oft dafür, dass Winde aus westlicher oder südlicher Richtung leichter fremde Pollen hierhertragen können – oder eben für eine besonders schnelle Verteilung der lokalen Blüte.

Der Einfluss der Albhochfläche macht sich übrigens auch bei der Dauer der Pollensaison bemerkbar: Kühle Fallwinde aus Richtung Lonetal können an frischen Tagen die Pollenkonzentration vorübergehend senken, während sonnige Perioden schnell für starke Belastungen sorgen. Entlang der Felder und Waldränder merkt man dann besonders, wie unterschiedlich – je nach Standort – die Pollenbelastung schwanken kann. Wer unterwegs ist, kennt es: ein kleiner Windstoß, schon kitzelt’s in der Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dornstadt

Schon ab Februar/Januar, je nach Wetterlaune, packen Hasel und Erle als klassische Frühblüher ihre Pollen aus. Das regionale Mikroklima kann – etwa bei milder Witterung und wenig Wind – für einen besonders frühen Startschuss sorgen. Gerade an sonnigen Südhängen in der Nähe von Tomerdingen oder entlang der alten Bahntrasse bekommt man den Beginn der Saison Jahr für Jahr oft früher zu spüren als gedacht.

So richtig los geht’s dann ab April: Birkenwäldchen und Einzelbäume legen los und schicken ihre Pollen quer durchs Ort. Besonders entlang der B10 oder auf den Spielplätzen können empfindliche Nasen förmlich spüren, wenn die Birken blühen. Zu dieser Zeit geht’s auch mit den Gräsern los. Die ausgedehnten Wiesen rund um Dornstadt – zwischen Bollingen und Scharenstetten kennt fast jede:r seine persönliche Allergie-„Strecke“ – bringen ab Mai, Juni bis in den Hochsommer hinein kontinuierlich frische Gräserpollen.

Im August und September übernehmen dann die Spätblüher: Beifuß, Wegerich und – wenn auch zum Glück seltener – Ambrosia stehen bereit. Klassische Hotspots: ungemähte Straßenränder, Bahndämme und Brachflächen Richtung Ortseingang. Stärkere Winde wirbeln dann alles nochmal so richtig durch die Luft, während ausgedehnte Regenschauer die Pollen zeitweise vom Himmel holen. Die einzelnen Blütezeiten variieren merklich, je nachdem, wie warm oder regnerisch der Sommer ausfällt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dornstadt

Im Alltag hilft’s, draußen ein wenig auf den Wind und die letzten Wetter-Updates zu achten: Nach einem ordentlichen Regenguss ist die Luft meist deutlich klarer – dann macht der Spaziergang durchs Lautertal oder das Feierabend-Radeln in die Teilorte gleich mehr Freude. In der Hauptblütezeit solltest du Parks mit vielen Birken, Kastanien oder Wiesen möglichst meiden (gerade mittags, wenn die Pollenflug-Spitzen erreicht werden). Eine gute Sonnenbrille hält unterwegs einiges ab, und wer morgens lüftet, erwischt die Zeit mit oft geringerer Pollenkonzentration.

Zuhause? Fenster in der Hochsaison am besten nur kurz am späten Abend öffnen, wenn sich die Pollenkonzentration draußen merklich beruhigt hat. Wäsche besser in der Wohnung trocknen – der frische Wind draußen klingt zwar verlockend, bringt aber gleich einen Haufen Pollen mit rein. In Dornstadt haben einige schon mit Luftreinigern samt HEPA-Filter gute Erfahrungen gemacht, vor allem in Schlafzimmern. Und fürs Auto lohnt sich wirklich ein funktionierender Pollenfilter: Wer den Wechsel regelmäßig macht, merkt den Unterschied sofort – besonders, wenn’s vom Einkaufen zurück nach Hause geht.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dornstadt

Du willst wissen, wie hoch der aktueller pollenflug in Dornstadt heute wirklich ist? Unsere Übersicht oben zeigt dir klar und auf einen Blick, welche Pollen heute durch die Region fegen – tagesaktuell und verlässlich. Damit bist du jederzeit vorbereitet, ob Alltag oder Wochenende. Noch mehr Infos und Tipps gibt's übrigens gesammelt auf unserer Startseite und für alle, die es genauer wissen möchten, im Pollen-Ratgeber. Schau vorbei und bleib immer einen Schritt voraus!