Pollenflug Pfullingen heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Pfullingen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Pfullingen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Pfullingen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Pfullingen
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Pfullingen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Pfullingen
Wer in Pfullingen zuhause ist, kennt die Lage am Fuß der Schwäbischen Alb nur zu gut: Hier trifft die Stadt auf viel Grün, bewaldete Hänge und das Echaztal. Diese Mischung sorgt nicht nur für schöne Aussichtspunkte, sondern auch dafür, dass mit steigenden Temperaturen die Pollenbelastung spürbar anziehen kann. Der Albtrauf hält je nach Windrichtung die Pollen zeitweise in der Region oder begünstigt, gerade bei Südwestwetter, ihre Zuströmung direkt ins Stadtgebiet.
Hinzu kommen die Flächen entlang der Echaz und die vielen Grünanlagen – sie dienen als Heimat für zahlreiche Pflanzen, die rund ums Jahr für unterschiedlich starke Pollenverteilung sorgen. Besonders nach trockenen Tagen steht die Luft in den Tallagen manchmal regelrecht „still“, wodurch Pollen länger lokal verweilen. Kurzum: Die Geografie von Pfullingen macht für empfindliche Nasen durchaus einen Unterschied, mal zum Guten, mal zum eher weniger Guten.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Pfullingen
Frühling in Pfullingen startet manchmal erstaunlich früh: Durch das milde Kleinklima im Echaztal beginnen Hasel und Erle ihre Blüte oft schon im Februar. Besonders an sonnigen, geschützten Orten oder am Südrand der Stadt treibt das erste frische Grün – und damit die leichten Pollen – schon durch die Luft, oft bevor der Winter so richtig vorbei ist.
Ab April übernehmen die Birken das Kommando: Sie finden sich nicht nur in den Wäldern rund um den Schönberg, sondern auch als Einzelbäume in Parks und Vorgärten. Im Mai und Juni kommt die große Zeit der Gräser. Wer an der Echaz unterwegs ist oder eine Runde um den Ursulaberg dreht, merkt: Die Gräser blühen überall, besonders an Wegrändern, Wiesen und Feldrändern. Die Pollenbelastung erreicht jetzt meist ihren Höhepunkt – speziell an windigen, warmen Tagen.
Im Spätsommer, wenn viele schon an Urlaub denken, schieben Kräuter wie Beifuß oder sogar Ambrosia die nächste Runde ein. Ihre Pollen tauchen vor allem an Straßen, Brachflächen und an Bahngleisen auf, beispielsweise am alten Bahnhof oder entlang der Nebenstraßen. Mit Regen oder kühlen Nächten lässt die Belastung zwar schnell nach, warm-feuchtes Wetter im August hält die Pollensaison aber immer wieder etwas länger auf Trab, als es vielen lieb ist.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Pfullingen
Gerade in der Hochsaison ist Vorsicht draußen angesagt – aber das Leben findet ja nicht nur in vier Wänden statt. Wer empfindlich auf Pollen reagiert, sollte Spaziergänge oder Sport an der frischen Luft am besten direkt nach einem Regen planen: Dann ist die Luft spürbar „sauberer“. Beliebte Ziele wie der Stadtgarten oder der „Georgenberg“ sind überhaupt zu meiden, wenn die Belastung hoch ist. Wer unterwegs ist, profitiert oft schon von einer Sonnenbrille: Sie hält nicht alles ab, aber die Pollenkonzentration auf den Schleimhäuten nimmt spürbar ab.
Zuhause hilft es, morgens und abends kurz, aber gezielt zu lüften – am besten dann, wenn die Pollenkonzentration draußen geringer ist. Wer es perfektionieren will: Fenster mit Pollenschutzgittern oder Luftreiniger mit HEPA-Filter sind echte Geheimtipps. Und: Nach dem Heimkommen sollten Jacken und Schuhe nicht mit ins Schlafzimmer steigen, sondern besser direkt im Flur oder Bad abgelegt werden. Wäsche lieber drinnen trocknen – das verhindert ungewollte Pollenfracht im Haus.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Pfullingen
Mit unserer Übersicht ganz oben weißt du sofort, wie es um den aktuellen pollenflug in Pfullingen steht – ganz egal, ob du einen Spaziergang planst oder lüften willst. Wir liefern dir tagesaktuelle Infos, direkt aus deiner Region. Mehr Tipps zum Umgang mit Allergien und aktuelle Prognosen findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder erhältst im ausführlichen Pollen-Ratgeber zusätzliches Wissen rund um Pollenallergien.