Pollenflug Gemeinde Reimershagen heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Reimershagen: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Reimershagen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Reimershagen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Reimershagen
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Reimershagen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Reimershagen
Wer die Region um Reimershagen kennt, entdeckt zwischen weiten Feldern, sanften Hügeln und kleineren Wäldchen einen richtigen Mix aus Natur und offenen Flächen. Besonders das viele Grün und die teils windgeschützten Lagen führen dazu, dass sich Pollen nicht immer gleichmäßig verteilen – manchmal „fangen“ die Baumgruppen ordentlich davon ab, mal sorgt ein frischer Westwind für spontane Zuströmungen vom Nachbarort.
Durch die eher geringe Bebauung und das Fehlen größerer Gewässer in unmittelbarer Nähe bleibt die Pollenkonzentration oft länger hoch, besonders an windstillen Tagen im Sommer. Wer etwas erhöht am Ortsrand wohnt oder häufig an den Feldwegen spaziert, merkt schnell, wie unterschiedlich die Belastung je nach Standort ausfallen kann.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Reimershagen
Kaum hat der Winter nachgelassen, fängt’s im Februar/März schon mit den Frühblühern an – allen voran Hasel und Erle. Dank dem oft milden Mikroklima in Mecklenburg kann der Start hier manchmal eine Woche eher erfolgen als Richtung Ostsee oder in den höheren Lagen. Besonders entlang von Knicks und in Straßengraben-Nähe machen die ersten Pollen schnell auf sich aufmerksam.
Ab Mitte April geht’s dann richtig los: Die Birkenblüte dominiert, und wenig später folgen die Gräser – in Reimershagen besonders auf den weiten Wiesen rund um den Ort. Feldränder und Wegböschungen sind zu dieser Zeit wahre Hotspots für Pollenallergiker:innen. Ein windiger Tag kann selbst bei Regen am Vorabend noch ordentlich für Verwirbelungen sorgen, und die Pollenbelastung kann plötzlich steigen – Augen auf also beim Wochenend-Ausflug!
Im Spätsommer, wenn die Felder abgeerntet sind und der Herbst langsam anrückt, machen sich die sogenannten Spätblüher bemerkbar. Dann flattern Beifuß, Wegerich und mit etwas Pech sogar Ambrosia ihre Pollen durch die Luft. Besonders an Straßenrändern, auf ungenutzten Wiesen oder entlang der Bahndämme findet man diese Pflanzen. Wer hier empfindlich ist, sollte die blühenden Kräuter nicht unterschätzen – besonders an trockenen Tagen, wenn der Wind aus südlicher Richtung kommt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Reimershagen
Früh raus für einen Spaziergang? Gern, aber am besten nach einem ordentlichen Regenguss – dann ist die Luft spürbar klarer. Wer kann, meidet in der Hochsaison eher die Feldwege und offenen Wiesen außerhalb von Reimershagen und setzt stattdessen auf die kleineren Waldstücke rund um den Ort, die oft ein bisschen Schutz bieten. Gegen tränende Augen hilft manchmal schon eine einfache Sonnenbrille, auch wenn’s nicht nach Sommer aussieht. Kurze Wege ins Dorf am besten planen, wenn der Wind nicht gerade von den offenen Feldern weht.
Zuhause gilt: Lüften möglichst früh am Morgen (da ist die Pollenkonzentration am niedrigsten) oder nach kräftigem Regen. Textilien wie Bettwäsche aber bitte drinnen und nicht im Freien trocknen lassen – Pollen setzen sich sonst gern fest. Wer auf Nummer sicher gehen will, investiert in einen HEPA-Filter für die Wohnräume oder schaut nach, ob das Auto einen funktionierenden Pollenfilter hat. Ein kleiner Handgriff – aber die Nasen danken’s!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Reimershagen
Ob Birkenblüte oder Gräser-Hochzeit – unsere aktuelle Tabelle oben zeigt dir auf einen Blick, wie der pollenflug heute in Gemeinde Reimershagen wirklich aussieht. So weißt du direkt, ob’s draußen stressig für deine Allergie werden könnte oder ob Entwarnung angesagt ist. Noch mehr Hintergründe, Vorhersagen und hilfreiche Tipps findest du natürlich auf pollenflug-heute.de – und richtig tiefes Wissen gibt’s im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, dann bleibst du besser durch den Tag!