Pollenflug Gemeinde Göhren-Lebbin heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Göhren-Lebbin ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Göhren-Lebbin
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Göhren-Lebbin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Göhren-Lebbin
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Göhren-Lebbin
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Göhren-Lebbin
Die Gemeinde Göhren-Lebbin liegt mitten im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte – ringsum gibt’s also reichlich Wasser, Wiesen und ausgedehnte Wälder. Besonders die Nähe zum Fleesensee sorgt für ein recht feuchtes Mikroklima, und gerade in windstillen Lagen können sich dadurch Pollen länger in der Luft halten. Die Wälder und Baumgruppen in der Umgebung wirken einerseits als Puffer, indem sie Pollen abfangen, andererseits liefern sie aber auch frischen Nachschub – gerade bei starkem Frühlingswind kommt’s dann schon mal zu einer regelrechten Pollen-Wolke.
Auch die sanften Hügel nordwestlich des Ortes nehmen Einfluss: Bei bestimmten Windrichtungen wird der Pollen von Feldern und Wiesen in die Siedlungsbereiche geweht, was vor allem an trockenen, warmen Tagen eine höhere Belastung bedeuten kann. Und wer mit dem Rad durch die Felder rollt, merkt: Der Pollenflug verteilt sich hier oft großflächig, Pollen von Gräsern können bis weit ins Dorf gelangen. Kurz: Die Mischung aus Seen, Wind und Landwirtschaft prägt die Pollenkonzentration in Göhren-Lebbin ziemlich deutlich.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Göhren-Lebbin
Das Pollenjahr startet hier oft ganz unauffällig, dafür umso früher: Schon ab Februar oder März können Hasel und Erle mit ihrer Blüte loslegen, manchmal sogar, wenn noch Schnee am Wegesrand liegt. Gerade in den geschützten Ecken rund um den See heizen ein paar milde Tage die ersten Frühblüher an – dann ist bei Allergiker:innen Aufmerksamkeit gefragt.
Danach gibt die Birke den Takt an: Im April und Mai ist der berühmte „Schleier“ nicht selten, vor allem rund um die Siedlungsgebiete mit altem Baumbestand sieht man es regelrecht rieseln. Etwa ab Mai, spätestens aber im Juni, kommen die Gräser dazu – große Wiesenflächen und landwirtschaftliche Flächen rings ums Dorf sind dann Hotspots. Bei trockenem Windwetter verteilt sich der Pollenflug selbst nachts noch richtig gut, und Spaziergänge in Feldnähe sind dann weniger empfehlenswert.
Ab Juli schaltet die Region endgültig in den „Spätblüher-Modus“: Wer empfindlich auf Beifuß oder den invasiven Ambrosia-Pollen reagiert, sollte die typischen Sammelstellen im Auge behalten – besonders an Straßenrändern, auf Brachen oder entlang der Bahntrasse wachsen die Kräuter recht munter. Regenschauer bringen oft ein kurzes Aufatmen, weil der Staub dann gebunden wird, aber mit jedem trockenen Tag steigt die Belastung wieder an.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Göhren-Lebbin
Draußen unterwegs? Möglichst nicht direkt bei Wind und Sonnenschein durch die Felder spazieren. Wer’s einrichten kann, nutzt den Tagesrhythmus: Nach einem kräftigen Regenguss ist die Luft meist deutlich pollenärmer – ideal für einen Ausflug zum Seeufer oder auf den Dorfplatz. Eine einfache Sonnenbrille hilft dabei, die Augen etwas zu schützen, und ein Hut hält Pollen aus den Haaren fern. Bei Ausflügen in die Wälder kann’s mitunter sogar besser sein, als im offenen Feld, weil dort die Pollen weniger flott verteilt werden.
Für drinnen gilt: Am besten früh morgens lüften, solange die Pollenkonzentration draußen noch niedrig ist. Nach Möglichkeit Fenster nachts schließen, vor allem zur Hauptsaison und bei starkem Wind. Wer möchte, kann seinem Staubsauger einen HEPA-Filter spendieren – das bindet Pollen im Haus ganz gut. Und: Kleidung nach dem Heimkommen direkt wechseln und lieber nicht auf dem Balkon trocknen, sonst holt man sich die Pollen gleich wieder rein. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte prüfen, ob der Pollenfilter noch fit ist – sonst wird die Fahrt schnell zur Belastungsprobe.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Göhren-Lebbin
Ob du morgens überlegst, ob’s ein Spaziergang zum See werden soll, oder wissen willst, wann im Garten Vorsicht angesagt ist: Unsere aktuelle Übersicht oben verrät dir ganz genau, wie der pollenflug heute in Gemeinde Göhren-Lebbin aussieht – tagaktuell und immer regional. Wer mehr wissen möchte, schaut gern mal auf unsere Startseite vorbei oder stöbert direkt im Pollen-Ratgeber. Dort findest du noch mehr Infos für einen leichteren Alltag mit Allergie.