Pollenflug Gemeinde Reddelich heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Reddelich: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Reddelich

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Reddelich in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Reddelich

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Reddelich heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Reddelich

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Reddelich

Wer in Reddelich zu Hause ist, kennt die ruhige, ländliche Umgebung: viel Grün, Wälder in der Nähe und weite Felder rundherum. Gerade diese Mischung aus Wiesen, Bäumen und der frischen Ostseenähe sorgt aber dafür, dass die Pollenkonzentration je nach Windlage mal mehr, mal weniger schwankt. Äcker östlich des Ortes sowie die Reddelicher Waldstücke bieten reichlich natürliche Quellen für Pollen.

Gleichzeitig kann der Wind aus Richtung Küste – gerade bei aufkommenden Brisen vom Salzhaff – Pollenschübe mit sich bringen. An klaren Tagen kann also auch mal Blütenstaub aus benachbarten Regionen herüberströmen, den man in der eigenen Nase spürt. Klimatische Besonderheiten wie die milden Frühjahrsnächste rund um Bad Doberan lassen die Vegetation im Umland von Reddelich zudem manchmal früh durchstarten. All das trägt zur wechselnden Belastung in der Pollensaison bei.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Reddelich

Rund um Reddelich zeigen sich Hasel und Erle meist schon im Februar, manchmal sogar früher, dank dem milden Küstenklima. Wer allergisch auf Frühblüher reagiert, merkt das im eigenen Garten oft, bevor der Winter endgültig durch ist.

Im Frühjahr und Frühsommer folgt der Höhepunkt für Baumpollen. Besonders Birken – die findet man hier überall: in Parks, an Feldwegen und entlang kleiner Straßen – blühen oft kräftig und setzen entsprechend viel Pollen frei. Mit den ersten warmen Tagen gehen dann auch die Gräser los. Wiesen entlang des Mühlbachs oder auf den landwirtschaftlichen Flächen ringsum sind jetzt echte Hotspots für Gräserpollen. An windigen Tagen merkt man hier schnell, wie sich die Pollenschwaden verteilen.

Ab Spätsommer und in den Herbst hinein sind es dann die sogenannten Spätblüher, wie Beifuß oder sogar Ambrosia, die Allergikern zu schaffen machen. Beifuß wächst bei uns besonders gern an Wegesrändern, Bahndämmen und auf brachliegenden Flächen – da lohnt sich ein wacher Blick bei Spaziergängen. Auch hier beeinflussen vor allem Regen und Temperaturschwankungen, wie stark die Pollen in die Luft gelangen: Nach einem heftigen Schauer ist’s meist für ein paar Stunden deutlich angenehmer.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Reddelich

Draußen gilt für Pollenallergiker: Die Reddelicher Wälder und Feldwege laden ja förmlich zum Spazierengehen ein – aber möglichst direkt nach Regenfällen, wenn die Luft sauberer ist. Wer es im Frühjahr trotzdem ins Grüne zieht, dem hilft eine Sonnenbrille als zuverlässiger Pollenblocker für die Augen. Übrigens: Morgens und am frühen Abend ist die Belastung meistens am höchsten, also besser die Mittagssonne nutzen, wenn’s geht.

Für zu Hause empfiehlt es sich, nur dann zu lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen niedrig ist – hier können unsere Live-Daten übrigens perfekt unterstützen. Nach dem Nachhausekommen sollte man die Straßengarderobe möglichst nicht im Schlafzimmer ausziehen und sie auch nicht auf dem Balkon ausschütteln. Wer empfindlich ist, profitiert zudem häufig von einem HEPA-Filter im Staubsauger oder sogar in der Raumluft – eine kleine Investition, die sich spürbar auszahlt. Und der Klassiker: Wäsche lieber drinnen statt im Garten oder auf dem Hof trocknen, sonst lauert das nächste Nieskonzert schon in den Bettbezügen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Reddelich

Ob's draußen richtig blüht oder nur ein laues Lüftchen weht – unsere Übersicht mit aktuellen Zahlen zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Reddelich, live und auf den Punkt. Damit kannst du Tag für Tag einschätzen, wie stark die Pollenbelastung vor Ort ist und deinen Alltag entsprechend planen. Für noch mehr Hintergründe und hilfreiche Tipps steht dir die Startseite pollenflug-heute.de rund um die Uhr offen. Richtige Experten-Tricks rund ums Thema Allergie und Schutzmaßnahmen findest du außerdem im Pollen-Ratgeber – einfach reinklicken und vorbereitet sein!