Pollenflug Gemeinde Stralendorf heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Stralendorf: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Stralendorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Stralendorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Stralendorf
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Stralendorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Stralendorf
Stralendorf liegt westlich von Schwerin und ist von vielen Feldern, kleinen Wäldern und sanften Hügeln umgeben – eine klassische mecklenburgische Mischung also. Durch die offene Landschaft können sich Pollen aus der Umgebung leicht in die Gemeinde ausbreiten. Gerade aus Richtung der umliegenden Wälder gelangen im Frühjahr gerne Baum- und im Sommer Gräserpollen nach Stralendorf.
Ein weiterer Punkt: Im näheren Umfeld gibt’s eher wenige größere Gewässer, die eine spontane Waschküchen-Stimmung mit viel Pollen-Staub dämpfen könnten. Deshalb ist die Belastung an windigen Tagen hier manchmal höher als etwa in den Küstenregionen von Mecklenburg-Vorpommern. Besonders bei frischem Westwind kann es passieren, dass Pollen aus den landwirtschaftlichen Flächen recht flott im Ortskern ankommen – das merkt man dann oft beim Spaziergang durchs Dorf oder beim Lüften am Abend.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Stralendorf
Sobald in Stralendorf der erste milde Wind weht und der Winter sich zurückzieht, tauchen meist auch schon die ersten Pollen auf: Hasel und Erle machen oft ab Februar den Anfang. Je nach Mikroklima – zum Beispiel an südlich gelegenen Waldrändern – kann es manchmal sogar schon früher losgehen. Die ersten Sonnenstrahlen reichen manchmal schon, dass die Frühblüher ihre Pollen in die Luft schicken.
Richtig spannend wird’s dann ab April mit der Birkenblüte. Die Birke ist hier in der Region sehr verbreitet – ob am Dorfrand, an Spielplätzen oder an den kleinen Wegen Richtung Pampow. Parallel dazu schlagen die Gräser zu, vor allem im Mai und Juni. Wer in der Nähe von Wiesen, Wegrändern oder landwirtschaftlichen Nutzflächen wohnt, merkt das besonders deutlich: Die Pollenkonzentration in der Luft kann dann – je nach Wetterlage – schwanken, aber manchmal ist sie spürbar höher, gerade nach sonnigen Tagen mit wenig Regen.
Ruhiger wird’s erst im Spätsommer, aber ganz aufatmen können Allergiker:innen dann auch nicht. Beifuß, Ambrosia und andere typische Spätblüher wachsen gern an Straßenrändern, Bahndämmen oder auf Bracheflächen um Stralendorf herum. Wenn dann noch ein trockener Südostwind weht, werden diese Pollen weit verbreitet. Erst mit den ersten herbstlichen Regenfällen lässt die Belastung schließlich nach.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Stralendorf
Wer in Stralendorf auf Pollen reagiert, hat so seine Strategien: Spaziergänge nach einem ordentlichen Landregen sind zum Beispiel weniger problematisch – dann ist die Luft sauberer und die Pollen hocken am Boden. Wer morgens mit Hund oder Rad unterwegs ist, sollte stark bewachsene Wege, Felder und den Waldrand in der Hauptsaison besser meiden. Sonnenbrille aufsetzen, auch bei typischem Norddeutschland-Wetter, hilft, damit nicht sofort alles in die Augen fliegt. Und: Fenster im Auto zu lassen, besonders auf der Fahrt Richtung Schwerin, wenn die Wiesen rechts und links im Frühsommer nur so blühen.
Zuhause kann man einiges tun, um die Pollenbelastung gering zu halten. Kurz und stoßweise lüften – am besten frühmorgens, wenn weniger Pollen unterwegs sind. Wer kann, baut sich einen einfachen HEPA-Filter auf oder setzt auf Luftreiniger (praktisch, wenn die Nachbarn ihre Wiese wieder mähen). Die Lieblingsjeans lieber drinnen trocknen, auch wenn’s auf der Leine draußen schneller ginge. Noch ein Tipp aus dem Alltag: Schuhe und Jacken nicht direkt im Wohnbereich ablegen – die sammeln unterwegs mehr Pollen ein, als man denkt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Stralendorf
Die Tabelle oben zeigt dir den aktuellen pollenflug für Stralendorf – auf einen Blick, tagesaktuell und direkt aus deiner Region! So bist du immer im Bilde, welche Pollen gerade ihren Weg durch die Luft suchen, und kannst deinen Alltag (und deine Pläne fürs Wochenende) besser abstimmen. Wenn du noch mehr erfahren willst: Besuche unsere Startseite pollenflug-heute.de und stöbere im Pollen-Ratgeber – dort findest du viele praktische Infos und Tipps rund um den Umgang mit Allergien.