Pollenflug Aalen heute aktuell

Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Aalen: Der heutige 04.09.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Aalen

Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Aalen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Aalen

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Aalen heute

Wissenswertes für Allergiker in Aalen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Aalen

In Aalen trifft Schwäbische Gemütlichkeit auf jede Menge Natur: Die Stadt liegt am Ostrand der Schwäbischen Alb und ist von sanften Hügeln, dichten Mischwäldern und mehreren Bachtälern umgeben. Gerade diese waldreichen Höhen rund um Aalen sorgen im Frühjahr gerne für kräftigen Pollenabtrieb in die Stadt – entweder durch direkten Windtransport oder weil die Pollen sich in den Senken halten, wenn es mal windstill ist.

Außerdem machen Flüsse wie die Kocher und kleinere Nebengewässer die Gegend ringsum zu einem echten Magnet für Pflanzen, die feuchte Standorte lieben – und damit auch zu einem Hotspot für bestimmte Pollenarten. Besonders bei trockenem, windigem Wetter kann die Pollenbelastung so kurzfristig kräftig ansteigen, weil die Pollen-Trauben aus dem Umland direkt in die Stadt wehen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Aalen

Den Startschuss für den Pollenflug in Aalen geben meistens Hasel und Erle – oft schon ab Ende Januar, manchmal früher, wenn der Winter mild geblieben ist. Durch das leicht geschützte Mikroklima auf der Alb kann’s auch schon mal passieren, dass die ersten Blüten „vorspulen“ und damit Allergiker:innen überraschen, wenn offiziell noch Winter ist.

Sobald der Frühling so richtig loslegt, heißt es vor allem für Birken-Allergiker in den Alleen und Parks rund um den Waldhäuser Berg: Augen auf, Taschentücher bereit. Denn Birken stehen in und um Aalen reichlich – das merkt man an Tagen mit trockenem Ostwind. Auch die Gräser blühen zwischen Mai und Juli und machen besonders auf freien Wiesen, etwa am Hirschbach oder an Feldrändern rund um Unterrombach, richtig Alarm. Wer aufs Land rausfährt, merkt oft, dass dort die Pollenzahl nochmal ein Stück höher sein kann als mitten in der Stadt.

Zum Spätsommer melden sich dann Beifuß und die eingeführte Ambrosia – oft unauffällig, aber mit starker Wirkung für Allergische. Die finden sich vor allem an Straßenrändern, alten Gleisen und auf Brachen. Da ein windiger Tag reicht, um die kleinen Pollen ordentlich zu verteilen, helfen hier auch Schauer und nasses Wetter immer für einen kleinen Verschnaufmoment – aber kaum ist’s wieder trocken, schwirren sie weiter durch Aalen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Aalen

Typisch Frühling in Aalen: Sonne, Vogelgezwitscher und (leider) juckende Augen. Wenn du draußen unterwegs bist, geh’ am besten nach einem kräftigen Regenguss spazieren – da ist die Luft sauberer und du kannst die Frühlingsluft wirklich genießen. Bei trockenem Wind hingegen lohnt’s sich, Parks oder Birkenalleen gezielt zu meiden, wenn du weißt, dass deine Pollen gerade Hochkonjunktur haben. Eine Sonnenbrille hält übrigens nicht nur die Sonne, sondern auch einen Teil der Pollen von deinen Augen fern – simple, aber wirkungsvoll! Falls die Belastung extrem hoch ist, vielleicht mal einen kurzen Umweg durch die Einkaufsstraße nehmen statt den grünen Parkweg wählen.

Auch zuhause kannst du einiges tun: Stoßlüften am besten nur abends oder nach Regen, wenn die Pollenkonzentration draußen am geringsten ist. Kleidung sollte nicht draußen getrocknet werden, da setzt sich schnell was drauf. Spezielle Luftfiltergeräte oder Staubsauger mit HEPA-Filter helfen, drinnen die Belastung niedrig zu halten. Und für Autofahrer in Aalen: Ein sauberer Pollenfilter im Auto wirkt manchmal Wunder – besonders, wenn du täglich zwischen Stadt und Umland pendelst.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Aalen

Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Aalen – immer frisch, direkt aus deiner Region. So weißt du auf einen Klick, welche Pollen heute tatsächlich in der Luft sind und kannst dich problemlos vorbereiten, egal ob Bürotag oder Familienausflug. Noch gezieltere Infos, Tipps & Tricks bekommst du auf unserer Startseite; vertiefendes Wissen und Hilfe für akute Allergie-Probleme gibt’s im Pollen-Ratgeber. Schau bei Bedarf einfach regelmäßig vorbei – wir halten dich auf dem Laufenden!