Pollenflug Gemeinde Rappin heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Rappin ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Rappin
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rappin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rappin
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rappin
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rappin
Wer in Gemeinde Rappin wohnt, kennt das bestimmt: Wenn im Frühling die ersten Sonnenstrahlen rauskommen, merkt man schnell, dass die Natur rund um’s Dorf ordentlich Fahrt aufnimmt – und leider auch die Pollen. Besonders die ausgedehnte, offene Landschaft rund um Rappin auf der Insel Rügen sorgt dafür, dass Pollen hier oft querfeldein verteilt werden. Der meist frische Wind von der Ostsee kann die typischen Pollenströme nicht nur aus den eigenen Feldern und Wäldern, sondern durchaus auch von weiter weg herantragen – je nach Windrichtung mal mehr, mal weniger geballt.
Wälder und kleinere Baumgruppen rund um das Gemeindegebiet bieten zwar stellenweise ein wenig Schutz vor dem Wind, gleichzeitig stammen von dort aber auch viele der lokalen Pollenquellen – Birke, Erle und Hasel sind da die Übeltäter der Saison. Gerade auf den freien Flächen und an Wegrändern bleibt wenig hängen, alles verteilt sich also besonders gut. So kann es passieren, dass die Belastung an manchen Tagen plötzlich in die Höhe schießt, obwohl es im Ort selbst gar nicht mal blüht – Stichwort Zuströmung durch die Luftbewegung!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rappin
Der Startschuss fällt in der Region meistens schon im späten Winter oder ganz frühen Frühling: Hasel und Erle legen los, sobald die Temperaturen für ein paar Tage über Null klettern – ein mildes Mikroklima macht das sogar schon im Februar möglich. Gerade nach windigen, trockenen Tagen merkt man, wie flott die ersten Nasen zu jucken anfangen.
Ab April wird’s dann richtig ernst für Allergiker: Die Birke ist auf Rügen keine Seltenheit und blüht oft sehr kräftig, besonders an Feldrändern, im Mischwald und in kleinen Baumgruppen zwischen den Dörfern. Parallel dazu schießen die Gräser ab Ende Mai bis in den Sommer hinein in die Höhe – wer über Wiesen radelt oder im Grünen spazieren geht, kommt um fliegende Pollenwolken kaum herum. Besonders nach längeren Trockenphasen ist die Belastung spürbar.
Im Spätsommer und Frühherbst rutschen die Spätblüher wie Beifuß und Ambrosia auf den Pollen-Radar. Beide wachsen hier gerne an Feldrändern, auf Brachflächen, aber auch an straßennahen Randstreifen oder Bahndämmen. Ein ordentlicher Regenschauer zwischendurch mildert die Belastung, aber wehe, wenn wieder alles abtrocknet und ein kräftiger Wind über’s Land fegt – dann sind die feinen Pollen wieder überall.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rappin
Wem beim Spaziergang in Rappin der Niesreiz plagt, für den gilt: Am besten nach oder sogar während eines Regenschauers ins Freie gehen. Dann „klopft“ der Regen die Pollen nämlich erstmal aus der Luft. Spazierwege abseits von blühenden Feldern oder Birkenalleen sind besonders in der Hochsaison clever gewählt. Wer mag, kann unterwegs zusätzlich eine große Sonnenbrille aufsetzen – schützt die Augen gegen fliegende Pollen. Alternativ kann auch ein (luftiges!) Tuch beim Radeln helfen, Mund und Nase etwas abzuschirmen.
Zuhause macht’s Sinn, die Fenster in pollenarmen Stunden (oft nach kräftigem Regen oder spät abends) zu öffnen. Sonst hält ein feines, extra für Pollen entwickeltes Fliegengitter vorm Fenster eine Menge draußen. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter im Gepäck hat, kommt auch bei Teppichen gut über die Runden – verteilt weniger Pollen im Raum. Wichtiger Tipp zum Abschluss: Die getragene Kleidung direkt nach Ankunft wechseln, am besten im Flur – so bleibt der Blütenstaub gleich an Ort und Stelle. Und Bettwäsche oder Handtücher bitte nie draußen im Garten trocknen!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rappin
Mit unserer Übersicht hier auf der Seite hast du immer im Blick, wie der aktueller Pollenflug gerade in Gemeinde Rappin aussieht – und zwar ganz frisch und direkt für deine Region. So kannst du deinen Tag entsprechend planen und bist bestens gerüstet, noch bevor du die Tür aufmachst. Du willst noch mehr wissen? Weitere Tipps und umfassende Infos findest du auf pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber. Schau gerne mal rein – für entspanntes Atmen auch an windigen Inseltagen!