Pollenflug Gemeinde Burow heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Burow ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Burow
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Burow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Burow
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Burow
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Burow
Die Gemeinde Burow liegt eingebettet in die typische Mecklenburgische Landschaft: sanftes Hügelland, weite Felder und eine gute Portion Wald ringsum. Gerade die Wälder südlich und östlich vom Dorf sind ein echter „Pollenlieferant“, wenn Hasel, Birke oder auch Kiefern in die Blüte gehen. Aber auch die offene Agrarlandschaft drumherum trägt ihren Teil dazu bei, dass die Pollen nicht nur in Burow selbst, sondern auch aus den Nachbarorten herüberwehen können.
Hinzu kommt: Die vergleichsweise geringe Bebauungsdichte sorgt dafür, dass frischer Wind hier häufig für ordentlich Pollenverwirbelung sorgt. Vor allem an trockenen, windigen Tagen steigt die Pollenbelastung oft sprunghaft an – in den Morgenstunden und abends merkt man das manchmal besonders. Nach stärkeren Regenfällen klart die Luft dafür schnell wieder auf. Die Mischung aus Freiflächen, kleinen Senken und vielen Bäumen sorgt also für ein ziemlich abwechslungsreiches Pollenbild in Burow.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Burow
Richtig spannend wird’s für Allergiker:innen oft schon ab Februar oder März: Dann schicken die ersten Haselsträucher und Erlen ihre Pollen auf die Reise – manchmal sogar, wenn abends noch Raureif auf den Wiesen liegt. Dank der offenen Landschaft und milder Winde erwischt’s Burow da manchmal früher als Nachbardörfer mit mehr dichter Bebauung.
Ab April bis weit in den Juni hinein übernehmen dann die Birken und Gräser das Zepter. Birken finden sich rund um Burow nicht nur in den kleinen Waldstücken, sondern oft auch in Gärten oder am Ortsrand. Gerade Wiesen am Dorfausgang oder entlang der Landstraßen sind jetzt Hotspots für Gräserpollen. Wer viel draußen unterwegs ist, merkt an windigen Tagen schnell, wie stark der Pollenflug aktuell sein kann. Die Höhepunkte schwanken ein wenig – das liegt oft daran, wie warm oder regnerisch der Frühsommer gerade ausfällt.
Ende Juli bis in den September hinein treten dann vor allem Beifuß und – in letzter Zeit leider häufiger – auch Ambrosia auf. Die beiden Kräuter fühlen sich besonders an Straßenrändern, auf Brachflächen und entlang der alten Bahnstrecke pudelwohl. Ein kleiner Windstoß, und die Pollen verteilen sich flugs durchs ganze Dorf. Wer zur Spätblüher-Zeit empfindlich reagiert, sollte diese Ecken besser meiden, besonders bei trockenem Spätsommerwetter.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Burow
Draußen hilft vor allem eins: das Wetter im Blick behalten! Nach einem kräftigen Regenschauer sind die besten Momente für Spaziergänge oder den Einkauf auf dem Wochenmarkt – dann liegen die Pollen am Boden. Wer in der Nähe der Landstraße oder an Feldrändern unterwegs ist, setzt mit einer Sonnenbrille noch einen drauf: Die schützt nicht nur vor der Sonne, sondern fängt auch so manchen fliegenden Pollen ab. Bei Wind sollte man Parks oder die Feldwege rund ums Dorf eher meiden, da sammeln sich die Allergene gerne mal.
Zuhause gilt: regelmäßiges Lüften, aber am besten in den Abendstunden, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist. Wer besonders empfindlich ist, kann einen Pollenfilter fürs Schlafzimmer oder für das Auto nachrüsten – das gibt nachts und unterwegs endlich wieder freie Nasen! Und vielleicht nicht gerade die Lieblingsjacke draußen über Nacht lüften: Pollen setzen sich gerne in die Fasern und finden so ihren Weg in die Wohnung. Kleine Umstellungen, große Wirkung!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Burow
Mit der tagesaktuellen Übersicht oben hast du den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Burow immer direkt im Blick. Unsere Daten zeigen dir live, was gerade draußen unterwegs ist – das hilft dir, deinen Tag besser zu planen und unangenehme Symptome zu vermeiden. Wenn du noch mehr praktische Tipps suchst, schau einfach mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder wirf einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und mach das Beste aus der Pollensaison!