Pollenflug Gemeinde Broderstorf heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Broderstorf: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Broderstorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Broderstorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Broderstorf
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Broderstorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Broderstorf
Broderstorf liegt malerisch am östlichen Stadtrand von Rostock und ist direkt von weiten Feldern, einzelnen Waldstücken und den typischen norddeutschen Knicks gesäumt. Gerade die offene, ländlich geprägte Umgebung schafft ideale Bedingungen für den Transport verschiedener Pollensorten über weite Strecken – besonders an windigen Tagen, wenn der Nordost mal wieder ordentlich pfeift. Dadurch gelangt nicht nur der lokale Blütenstaub, sondern auch so manch „Fernpendler-Pollen“ nach Broderstorf.
Wer im Ort wohnt oder zu Fuß unterwegs ist, merkt schnell: Die Nähe zu bewachsenen Feldrändern und kleinen Feuchtgebieten kann an trockenen Tagen die Pollenkonzentration spürbar erhöhen. Nach Niederschlägen beruhigt sich die Lage meist kurzfristig. Aber sobald der Wind über die Felder zieht, verteilt er den Pollen von Gräsern und Bäumen quer durchs Dorf – manchmal bis unters Scheunendach.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Broderstorf
Kaum reibt man sich nach dem Winter die Augen, geht’s schon los: Hasel und Erle sind in Broderstorf gern mal die Ersten, die ab Februar – mit etwas Glück (oder Pech) sogar schon im Januar – Pollen verteilen. Das milde Ostseeklima sorgt dafür, dass die ersten Allergiker-Symptome oftmals etwas früher auftreten als andernorts in Mecklenburg-Vorpommern. Besonders an sonnigen, trockenen Tagen erleben Frühblüher im Umland einen kräftigen Start.
Anfang bis Mitte April melden sich dann die „Klassiker“: Birkenpollen und langsam auch die Gräser. Wer an der Bahnhofsstraße entlangspaziert oder den Dorfpark durchquert, merkt die Birkenallergie besonders. Gräserpollen übernehmen ab Mai die Hauptrolle und machen vor allem auf Wiesen und an Feldwegen Probleme – keine Überraschung hier bei so viel Natur rundum.
Im Spätsommer, wenn der Trubel langsam nachlässt, machen Beifuß und Ambrosia von sich reden. Beide wachsen gern an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder ungenutzten Flächen, wie sie in Broderstorf gar nicht so selten sind. Ein schwüler August bringt oft den letzten „Pollenhauch“. Dabei gilt: Nach kräftigen Regenschauern sinkt die Belastung, bei trockenem Wind kann sich aber alles schnell in die Luft verlagern.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Broderstorf
Wer draußen unterwegs ist, sollte Alltagswege clever planen: Nach einem Schauer lässt sich zum Beispiel wunderbar durch Broderstorfs ruhige Gassen bummeln – dann „klebt“ der Pollen noch am Boden. An windstillen Tagen ist ein Spaziergang an der Hauptstraße oft weniger belastend als über grüne Feldwege. Und: Eine Sonnenbrille dämpft zumindest die schlimmste „Pollenbombardierung“ fürs Auge. Wer sportlich unterwegs ist, vermeidet am besten die frühen Morgenstunden, da liegt die Pollenbelastung meistens noch ziemlich hoch.
Für ein möglichst pollenarmes Zuhause empfiehlt sich: Fenster nur kurz lüften, idealerweise nach Regenschauern oder abends. Wer Wäsche draußen trocknet, riskiert eine Extraportion Pollen im Bett – also lieber die Kleidung drinnen aufhängen. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter hilft zusätzlich, die Luft sauber zu halten. Im Auto profitieren Allergiker übrigens deutlich von einem einwandfrei gewarteten Pollenfilter. Diese kleinen Veränderungen bringen oft spürbare Erleichterung in den Alltag.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Broderstorf
Ob frühmorgens oder abends vorm Spaziergang – unsere Tabelle oben liefert dir tagesaktuell den pollenflug heute für Broderstorf. Das hilft, Allergie-Stolperfallen zu umgehen und ist ideal, um Ausflüge und Aktivitäten besser zu planen. Noch viele weitere Tipps und Hintergrundinfos gibt’s kompakt und übersichtlich auf unserer Startseite. Wer tiefer einsteigen möchte, findet im Pollen-Ratgeber jede Menge praktischer Hinweise rund ums Thema pollenflug aktuell und Allergie – schau gern mal vorbei!