Pollenflug Gemeinde Rankwitz heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Rankwitz ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rankwitz

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rankwitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rankwitz

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Rankwitz heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rankwitz

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rankwitz

Wer in Rankwitz wohnt oder Urlaub macht, weiß: Hier geht’s richtig naturnah zu. Die Gemeinde liegt auf der idyllischen Insel Usedom, umgeben von viel Wasser – immerhin ist das Achterwasser direkt vor der Haustür. Diese Lage beeinflusst die Pollenkonzentration auf interessante Weise. Einerseits wirkt die Feuchtigkeit in Wassernähe oft dämpfend, sodass Pollen nicht immer so weit getragen werden; andererseits kann der Wind über die offenen Wasserflächen hinweg ordentlich Fahrt aufnehmen und dann fröhlich Pollen aus der weiteren Umgebung anspülen. Insbesondere bei Nordostwind merkt man das manchmal ganz schön.

Außerdem sind rund um Rankwitz ausgedehnte Wälder und Feuchtwiesen zu finden. Diese liefern zwar selbst weniger belastende Gräserpollen, aber durch ihre Schutzfunktion „fangen“ sie manchmal Pollen aus anderen Regionen ab oder verhindern die schnelle Verteilung im Ort. Direkt in den offenen Flächen oder am Dorfrand, wo weniger Bäume stehen, kann es hingegen durchaus zu stärkeren Belastungen kommen – gerade, wenn die Sonne ordentlich scheint und dazu ein bisschen Wind weht.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rankwitz

Die ersten Pollen sind oft schon zu spüren, wenn’s draußen eigentlich noch ziemlich frisch ist: In Rankwitz gibt Hasel meistens schon ab Februar das Startsignal – manchmal sogar Ende Januar, je nach mildem Winter. Die Erle lässt in kleinen Senken oder feuchten Arealen kein langes Warten zu. Das Mikroklima aufgrund der nahen Wasserflächen sorgt immer wieder mal für einen leicht früheren oder längeren Flug dieser Frühblüher.

Richtig rund geht’s dann ab April: Die Birken stehen auf Usedom gern direkt an Straßenrändern oder in den naturnahen Gartenbereichen – ihre Pollen sind für viele Allergiker:innen ein echtes Thema. Noch dazu folgt schnell die Zeit der Gräser, weshalb Ausflüge über Wiesen oder offene Felder oft mit juckender Nase enden können. Windböen vom Achterwasser oder aus Richtung Peenestrom tragen die Pollen dann auch mal quer durch die Gemeinde. Spätestens, wenn die Felder ringsum in sattem Grün leuchten, ist die Hochsaison eindeutig angekommen.

Wer denkt, mit dem Hochsommer wird alles ruhiger, wird spätestens ab Juli von Beifuß und – seltener – Ambrosia eines Besseren belehrt. Gerade entlang von unbefestigten Wegen, an Wegrändern oder auf Brachen blühen diese Kräuter munter weiter. An trockenen Tagen können ihre Pollen weit verteilt werden; nach einem ordentlichen Regenguss ist aber kurze Verschnaufpause angesagt. Besonders Autobahnähnliche Windschneisen oder Bahndämme bei Karnin sind bekannte Hotspots für Spätblüher.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rankwitz

Ob am Fischerhafen, beim Spaziergang am Deich oder im eigenen Garten: Wer in Rankwitz allergisch auf Pollen reagiert, muss nicht auf Frischluft verzichten! Am besten nutzt du regnerische Tage oder trübes Wetter für Ausflüge – dann ist die Belastung deutlich geringer. Sonnenbrille aufsetzen hilft übrigens nicht nur gegen blendende Reflexe auf dem Wasser, sondern hält auch Pollen von den Augen fern. Und klar: Nachmittags oder abends, wenn der Pollenflug nachlässt, lässt es sich entspannter draußen sein. Parks und üppige Wiesen, wie sie in der Umgebung gern mal zu finden sind, meidest du möglichst an trockenen, windigen Tagen.

Für drinnen gibt’s auch ein paar Tricks: Gerade im ländlichen Raum lüftet man gern – in der Hauptpollenzeit ist aber gezieltes Stoßlüften angesagt, am besten abends, wenn weniger Pollen draußen unterwegs sind. Wäsche trocknest du nach Möglichkeit drinnen, selbst wenn die Sonne noch so schön scheint – sonst bringen die Klamotten den Blütenstaub direkt ins Schlafzimmer. Wer mit Auto fährt, achtet auf einen funktionierenden Pollenfilter; da ist eine kleine Wartung meist Gold wert. Ein HEPA-Filter im Staubsauger schnappt den Rest auf, besonders nach dem Reinigen der Böden.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rankwitz

Ob Hasel, Birke oder Gräser – mit unserer Übersicht oben weißt du tagesaktuell genau, wie es um den pollenflug heute in Rankwitz steht. Damit kannst du deinen Alltag besser planen und bleibst von bösen Überraschungen meist verschont. Stöber gerne auf pollenflug-heute.de für noch mehr lokale Infos oder hol dir wertvolle Alltagstricks direkt aus unserem Pollen-Ratgeber. So bist du immer auf der sicheren Seite, wenn’s um den aktuellen pollenflug bei dir vor Ort geht!