Pollenflug Gemeinde Altefähr heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Altefähr ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Altefähr

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Altefähr in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Altefähr

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Altefähr heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Altefähr

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Altefähr

Wer in Altefähr zu Hause ist, kennt den frischen Wind von der Ostsee – direkt rüber über den Strelasund. Diese Nähe zum Wasser sorgt einerseits dafür, dass sich die Pollen manchmal nicht so lange am Boden halten, weil die Seebrise ordentlich durchlüftet. Andererseits können gerade bei kräftigem Wind auch größere Mengen Pollen von Rügen oder dem Festland herübergeweht werden. Die offene Lage am Sund macht’s möglich, dass auch weiter entfernte Blütenstaub-Träger ihren Weg nach Altefähr finden.

Doch nicht nur das Wasser prägt die Pollensituation: Im Umland gibt’s zahlreiche Wiesen, kleine Wälder und Knicks – allesamt ideale Pollenlieferanten. Zum Beispiel können Birken rund um die Gemeinde große Mengen ihres Pollens verstreuen, der durch lokale Winde und Temperaturunterschiede mitunter bis tief in den Hafenbereich getragen wird. In windgeschützten Ecken bleibt die Belastung manchmal länger bestehen, während kräftige Böen die Luft kurzfristig aufwirbeln – ein echter Mix, der für Allergiker:innen nicht immer leicht auszurechnen ist.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Altefähr

Kaum verschwinden die letzten Schneereste, sind Hasel und Erle schon wieder am Start. In Altefähr lässt sich der Pollenflug dieser Frühblüher oft schon ab Februar beobachten – der milde Küsteneinfluss und die wenigen Frosttage machen den Frühling hier manchmal etwas schneller als anderswo in Mecklenburg-Vorpommern.

Richtig los geht’s dann mit den „großen“ Pollenquellen: Birke und verschiedene Gräser stehen rund um die Gemeinde reichlich. Besonders in Richtung Rügen sowie in den landwirtschaftlich geprägten Zonen rings um Altefähr wachsen zahlreiche Birken, deren Pollen gerade im April und Mai für hohe Spitzen sorgen. Im Frühsommer gibt’s oft ein regelrechtes „Gräserfinale“ – man merkt’s beim Fahrradfahren über die Felder oder am Stadtrand, wenn die Nase wieder ordentlich läuft.

Ab Juli bis weit in den September hinein kommen dann die Spätblüher zum Zug, vor allem Beifuß und – mittlerweile auch hier und da – Ambrosia. Diese Kräuter treiben es oft entlang von Straßenrändern, Brachen oder den alten Eisenbahnstrecken, wo sich niemand so recht ums Jäten kümmert. Gerade an windigen Spätsommertagen kann es durch diese Pflanzen noch mal richtig zur Sache gehen – es lohnt sich also, nicht nur die klassischen Frühlingsmonate im Auge zu behalten. Auch Regenphasen und kühlere Tage verzögern oder dämpfen die Belastung, aber sobald’s trocken und warm wird, fliegt alles wieder auf.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Altefähr

Wenn die Luft mal wieder „volles Programm“ liefert, hilft’s, ein bisschen Augenmerk auf die Tageszeit zu legen: Vor allem morgens ist die Pollenbelastung häufig am höchsten. Ein Spaziergang am Abend, besonders nach einem ordentlichen Regenschauer oder wenn die steife Brise vom Meer bläst, ist meist angenehmer – die Luft ist dann deutlich klarer. Die Parks rund um Altefähr sind wunderschön, aber in der Hauptsaison bieten kleine Umwege über gepflasterte Straßen etwas mehr Schonung, weil dort weniger Gräser oder Birken stehen. Und warum nicht mal mit Sonnenbrille rausgehen? Sie schützt nicht nur vor der Sonne, sondern hält auch freche Pollen von den Augen fern.

Zu Hause zahlt sich kluges Lüften aus: Am besten lüftet man abends, wenn die Pollenkonzentration draußen sinkt – oder nimmt gleich einen einfachen HEPA-Filter dazu, besonders fürs Schlafzimmer. Wer mit Haustieren lebt, sollte daran denken, Fell regelmäßig auszubürsten, weil die Vierbeiner den Blütenstaub gern von draußen mit reinbringen. Wäsche im Sommer am besten drinnen trocknen, auch wenn der Wind schöne Ostseeluft verspricht – sonst landen die Pollen direkt in der Bettwäsche. Und: Ein Pollenfilter im Auto wirkt wahre Wunder, besonders für Pendler oder Familien, die oft unterwegs sind.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Altefähr

Unsere Übersicht oben zeigt dir jeden Tag im Detail, wie der aktueller Pollenflug in Gemeinde Altefähr gerade aussieht – verlässlich, lokal und immer auf dem neuesten Stand. Damit bist du bestens vorbereitet, ob du nun spontan ans Wasser willst oder die Strandpromenade lieber vermeidest. Noch mehr praktische Tipps und alles rund um pollenflug aktuell findest du gebündelt auf pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber.