Pollenflug Malchin heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Malchin ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Malchin

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Malchin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Malchin

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Malchin heute

Wissenswertes für Allergiker in Malchin

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Malchin

Eingerahmt von der sanften Hügellandschaft Mecklenburgs und umgeben von viel Grün, macht Malchin in Sachen Pollenflug seine ganz eigenen Erfahrungen. Vor allem der nahegelegene Kummerower See sowie zahlreiche kleinere Flüsse und Wasserläufe rund um die Stadt beeinflussen, wie viele Pollen tatsächlich in der Luft landen. Feuchte Böden können den lokalen Pollenflug bremsen – nach intensiven Regengüssen gibt's oft Erleichterung für Allergiker:innen, während trockene, sonnige Phasen meistens zu einer erhöhten Belasung führen.

Ein weiteres Thema: Die Wälder und die Felder, die Malchin umgeben. Sie wirken wie natürliche Reservoirs für Baumpollen – besonders Birken und Erlen sind hier keine Seltenheit. An windigen Tagen kommt es häufig vor, dass Pollen von außerhalb über das flache Land nach Malchin herübergeweht werden. Das bedeutet: Auch wenn die Pflanzen direkt in der Stadt gerade nicht blühen, ist die Luft drumherum oft doch voller „Mitbringsel“ aus der Umgebung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Malchin

Gegen Ende Januar bis spätestens Anfang März geht’s meistens schon los: Hasel und Erle machen den Anfang und zeigen sich bei mildem Wetter oft überraschend früh. Da spielen die windgeschützten Ecken und das lokale Mikroklima in Malchin eine Rolle – rund um die Stadt grünt und staubt es dann, besonders entlang von Flussufern und kleineren Wäldchen.

Im April und Mai laufen die Birken zur Höchstform auf: Spätestens jetzt ist Hochsaison für Baumpollen. Wer in Malchin unterwegs ist, merkt das besonders in der Innenstadt, aber auch auf den Spazier- und Radwegen Richtung See. Ab Juni blühen dann die Gräser, gerne auch auf Wiesen, Sportplätzen oder an Gartenzäunen – hier hält sich die Pollenkonzentration meistens bis in den Hochsommer.

Wenn die großen Blütezeiten nachlassen, legen spätsommerliche Kräuter los: Beifuß ist in Malchin – wie fast überall auf dem Land – entlang von Wegen, an Bahndämmen sowie auf ungenutzten Flächen eine typische Quelle. Hin und wieder taucht sogar Ambrosia auf, meist an Straßen oder auf brachliegenden Grundstücken. Auffällige Veränderungen bringt außerdem das Wetter: Ein stürmischer Tag verteilt Pollen besonders stark, während Regen die Blütezeit zwar verkürzen, aber kurzfristig auch mal für „pollenfreie“ Stunden sorgen kann.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Malchin

Auch wenn Malchin im Grünen liegt, lässt sich der Pollenflucht im Alltag ein Schnippchen schlagen: Wer es sich einrichten kann, plant Spaziergänge möglichst nach einem kräftigen Regenschauer – dann ist die Luft am reinsten. Selbst kleine Wege durch den Schlosspark oder an Feldern entlang lohnt es, etwas später am Tag zu meiden, weil die Pollenkonzentration in den Morgenstunden ihren Höhepunkt hat. Die lokale Sonnenbrille mit extragroßen Gläsern hilft nicht bloß gegen Sonnenblendung, sondern hält auch einen Teil der Pollen fern. Und für Radfahrer:innen sind Tücher oder leichte Masken manchmal goldwert.

Zuhause gilt: Wer gründlich lüften möchte, macht das am besten spät abends oder nach Regen, wenn die Luft klar ist. Die Bettwäsche – so verlockend es im Sommer sein mag – lieber nicht draußen trocknen lassen, damit der Pollen nicht gleich mit ins Schlafzimmer wandert. Fürs Auto lohnt sich in der Region Malchin ein Pollenfilter; und für ambitionierte Haushalte tun auch einfache HEPA-Filtergeräte im Schlafzimmer ihren Dienst. Kleidung nach dem Aufenthalt draußen fix wechseln, hilft übrigens ebenfalls spürbar!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Malchin

Mit der Übersicht oben behältst du den aktuellen pollenflug in Malchin täglich im Blick – egal ob du einen Spaziergang planst, das Fenster aufreißt oder einfach entspannt durch den Tag kommen willst. Unsere Daten zeigen dir live, was draußen wirklich los ist. Falls du mehr über Allergien, lokale Belastungen oder clevere Strategien wissen möchtest, schau jederzeit auf unserer pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere direkt im Pollen-Ratgeber – so bist du in Malchin und drumherum bestens gewappnet.