Pollenflug Gemeinde Ramin heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Ramin ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Ramin

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ramin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ramin

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Ramin heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ramin

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ramin

Wer in Gemeinde Ramin wohnt oder öfter durch die Region radelt, weiß: Hier zwischen sanften Wiesen, Feldern und kleinen Waldinseln blüht es ordentlich. Die offenen Flächen ringsum sorgen dafür, dass sich Pollen leicht verteilen können – vor allem, wenn der Wind mal wieder durch die Uckermark fegt und sich kein größeres Waldgebiet schützend vor die Ortschaft stellt. Die nächste größere Baumreihe ist also oft nicht weit entfernt, und das merkt man in der Pollenbelastung an windigen Tagen durchaus.

Auch die Nähe zu kleinen Bachläufen und feuchteren Senken, wie sie rund um Ramin typisch sind, beeinflusst den Pollenflug merklich: Nach einem kräftigen Regenschauer wird’s für Allergiker oft entspannter. Das Wasser drückt die Pollen auf den Boden, die Luft ist klarer – zumindest für ein paar Stunden. An steileren Hängen oder am Ortsausgang (Richtung Vogelsang/Lübs selbst schon erlebt!) bleiben Pollen übrigens gern mal hängen, was die Belastung punktuell ansteigen lassen kann.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ramin

Los geht’s früh im Jahr: Sobald der Winter in Ramin nachlässt, legen Hasel und Erle richtig los. Dank der etwas milderen Luftströme aus dem Westen kann’s im Dorf schon ab Februar anfangen zu kitzeln – oft früher als erwartet. Gerade in der Umgebung von Knicks, Hecken oder dem alten Bahndamm begrüßen uns die Frühblüher dann besonders kräftig.

Im April und Mai übernimmt die Birke das Kommando, und später ziehen überall in der weiten Wiesenlandschaft von Ramin die Gräser nach. Wer regelmäßig auf Landwegen oder rund ums Naturschutzgebiet unterwegs ist, kennt die Saison: Sonnige, windige Tage verteilen die Pollen fast überall – ob im Garten oder am Feldrand beim Spazierengehen. Da können die Werte auf der Pollenflug-Tabelle plötzlich ganz schön klettern.

Zum Spätsommer geben Beifuß und die (glücklicherweise noch seltene) Ambrosia noch mal richtig Gas. Gerade entlang von Straßen, stillgelegten Flächen oder dem alten Bahngelände findet man sie immer häufiger: Ihre Pollen wirbeln besonders bei trockenem Wetter ordentlich durch die Luft und können im August und September für gereizte Nasen sorgen – also ruhig im Auge behalten, wo sich neue Pflanzen ansiedeln.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ramin

Wer kennt’s nicht: Man möchte schnell zum Dorfladen, die Sonne scheint, aber die Nase läuft. Mein Tipp für Ramin: Spaziergänge besser nach einem kräftigen Regen unternehmen – dann ist die Luft sauberer. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann in der Hauptblütezeit Parks oder Feldränder meiden, denn dort wird‘s meistens besonders pollenreich. Abhilfe schafft manchmal auch eine Sonnenbrille; die hält doch erstaunlich viel Pollen aus den Augen fern. Und: Immer schön darauf achten, wo der Wind gerade hinzieht – bei viel Wind ist’s meistens ratsam, ein alternatives Freizeitprogramm drinnen zu wählen.

Zuhause hilft’s, am besten nur kurz und gezielt zu lüften – morgens oder direkt nach dem Regenguss ist oft die beste Zeit dafür. Ein einfacher HEPA-Filter im Schlafzimmer kann Wunder wirken, gerade in der Pollensaison. Noch ein praktischer Tipp aus der Erfahrung: Die Wäsche lieber drinnen aufhängen, auch wenn’s draußen verlockend aussieht – sonst sammelt sich schnell eine Extraportion Pollen auf Bettwäsche & Co. Wer mit dem Auto unterwegs ist, sollte den Pollenfilter regelmäßig checken lassen und beim Fahren die Fenster besser zu lassen.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ramin

Unsere Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, wie es um den pollenflug heute in Gemeinde Ramin steht – alles basierend auf den neuesten Messwerten aus deiner Umgebung. Mit diesen Live-Daten weißt du sofort, was draußen gerade die Runde macht, und kannst deinen Alltag stressfreier planen. Noch mehr praktische Infos und Tipps gibt’s auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ausführlich im Pollen-Ratgeber – einfach mal reinschauen!