Pollenflug Gemeinde Raben Steinfeld heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Raben Steinfeld: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Raben Steinfeld
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Raben Steinfeld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Raben Steinfeld
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Raben Steinfeld
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Raben Steinfeld
Wer in Raben Steinfeld wohnt oder öfter am Schweriner See spazieren geht, merkt schnell: Zwischen Wasser und Wald gibt es hier ganz eigene Bedingungen, wenn es um Pollen geht. Die Nähe zum See sorgt für feuchte Luft, was die Pollenkonzentration manchmal etwas bremst – zumindest direkt am Ufer. Weiter im Ort, zwischen Feld, Siedlung und Waldrand, kann die Belastung dagegen schon mal kräftiger ausfallen. Besonders an warmen, trockenen Tagen merkt man beim Lüften oder draußen Radfahren: Der Wind aus Richtung Süden bringt nicht selten Pollen aus den umliegenden Landschaften mit – auch solche, die eigentlich gar nicht hier wachsen.
Die vielen grünen Inseln ringsum – kleine Wälder, Baumgruppen, und auch die Randzonen des Naturschutzgebietes – wirken auf den Pollenflug ganz unterschiedlich. Sie halten zum Teil die Pollen zurück, sorgen aber gleichzeitig auch dafür, dass es regelrechte „Hot-Spots“ geben kann, wenn etwa Birken oder Haseln am Waldrand blühen. Wer sich hier im Frühling eine Runde gönnt, trifft auf lokale Unterschiede: Mal weht eine frische Brise, die die Luft sauber hält, dann wieder staut es sich regelrecht im Grünen. Das spürt man an der Nase!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Raben Steinfeld
Der Start in die Pollensaison kann in Raben Steinfeld schon im Februar oder März erfolgen: Wenn Hasel und Erle in den milderen Ecken rund um den See austreiben, merkt man das oft zuerst im Süden vom Ort. An besonders sonnigen Tagen setzt der Pollenflug von Frühblühern hier schnell ein – und durch das leicht geschützte Mikroklima an Seeufern dauert die Saison manchmal etwas länger als anderswo.
Im April und Mai dreht sich dann alles um die Birke – sie findet sich in den Gärten, im Park und entlang der Spazierwege. Ihr Pollen macht vielen Allergiker:innen zu schaffen, besonders, wenn starke Süd-Ostwinde die Luft durchwirbeln. Wenn erstmals die Gräser losschießen (meist ab Mai), wird es auch in Feldnähe und auf Wiesen rund um Raben Steinfeld unangenehm: Gerade offene Flächen und das Umland sind dann richtige Pollenlieferanten. Wer Heuschnupfen hat, kennt diese Phase – Taschentücher und Augentropfen werden zu ständigen Begleitern.
Bis in den Spätsommer hinein gibt es noch Nachschub von Beifuß und – teils eingeschleppt – Ambrosia. Vor allem an den Straßenrändern, auf Brachflächen oder entlang von Bahndämmen muss man dann auf der Hut sein. Die Blühzeiten hängen nicht nur vom Wetter ab: Ein feuchter Sommer verschiebt das Ganze nach hinten, starke Hitze kann dagegen alles ein paar Wochen vorziehen. Wer regelmäßig draußen unterwegs ist, lernt die typischen „Pollen-Tage“ irgendwann fast am eigenen Körper kennen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Raben Steinfeld
Wer tagsüber raus will, sollte einen Blick auf die aktuelle Belastung werfen – vor allem bei Wind und trockenem Wetter, wenn die Pollen am stärksten fliegen. Die besten Zeiten für eine entspannte Runde am See oder durch den Wald sind direkt nach einem Regenguss: Dann ist die Luft richtig sauber. Für alle, die auf Fahrrad oder Jogging nicht verzichten wollen, gilt: Sonnenbrille auf und, wenn’s schlimm ist, vielleicht sogar eine leichte Mütze als Pollenbarriere. Beliebte Parks oder offene Wiesen sollte man während der Hauptsaison meiden, besonders mittags und bei auffrischendem Wind. Kurz: Am frühen Abend oder nach Regen macht’s am meisten Spaß.
Auch zu Hause lässt sich viel tun: Am besten lüften, wenn die Pollenbelastung niedrig ist, also abends – morgens hält man die Fenster lieber geschlossen. Wer mag, kann ans Schlafzimmer ein Fliegengitter mit speziellem Pollenschutz anbringen. Kleidungsstücke und Handtücher bitte nicht in den Garten hängen, sonst landen die Pollen direkt auf Haut und Nase. Und nicht vergessen: Der Staubsauger mit HEPA-Filter hilft, dass die Pollen gar nicht erst lange drinbleiben. Wer ein Auto fährt, kann mit einem Pollenfilter im Lüftungssystem die Belastung unterwegs merklich senken – besonders bei längeren Fahrten durch ländliche Gebiete rund um den Ort.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Raben Steinfeld
So behältst du den Überblick: Unsere Übersicht oben zeigt dir, wie der aktueller pollenflug in Raben Steinfeld aussieht – und zwar Tag für Tag aktuell. Ein Klick, und du weißt schon vor dem Spaziergang über den Seeweg, was draußen los ist. Für noch mehr Tipps und Hintergrundinfos schau gerne auf pollenflug-heute.de vorbei oder entdecke praktische Strategien im Pollen-Ratgeber. Zusammen wird der Frühling gleich viel entspannter!