Pollenflug Gemeinde Lübstorf heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Lübstorf: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lübstorf

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lübstorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lübstorf

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Lübstorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lübstorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lübstorf

Gemeinde Lübstorf liegt idyllisch eingebettet am Ufer des Schweriner Sees und ist rundherum von vielen Waldflächen und kleinen Hügeln geprägt – eine echte norddeutsche Naturlandschaft. Besonders spannend: Die Nähe zum großen Gewässer wirkt sich spürbar auf das lokale Klima und somit auch auf die Verteilung der Pollen aus. Während das Wasser einerseits für frische, feuchte Luft sorgt, trägt der Wind vom See aber auch Pollen von entfernt stehenden Bäumen und Gräsern bis ins Ortsinnere.

Aber nicht nur das Wasser mischt hier mit. Die zahlreichen Buchen- und Mischwälder rund um Lübstorf produzieren im Frühling und Frühsommer selbst etliche Pollen. An windigen Tagen entsteht durch eventuelle Zuströmungen eine deutlich höhere Belastung, vor allem, wenn die vorherrschende Windrichtung vom Umland her Gräser- oder Birkenpollen ins Dorf weht. An Tagen mit ruhigem, windstillem Wetter bleibt die Pollenkonzentration dagegen oft niedriger – ein Segen für alle Allergiker:innen aus Lübstorf und Umgebung.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lübstorf

Los geht’s meistens schon früher als gedacht: Sobald die Sonne ab Februar oder März öfter durch die Wolken blinzelt, legen Hasel und Erle in Lübstorf richtig los. Durch die milderen Temperaturen in Wassernähe startet die Saison für diese Frühblüher teils ein paar Tage eher als im Hinterland. Wer empfindlich auf diese Pollen reagiert, kann also schon zum Winterausklang mit den ersten Symptomen rechnen – die Nasen wissen oft mehr als jeder Kalender.

In der Hauptsaison von Ende März bis rein in den Juli sind es vor allem die Birke sowie die unterschiedlichsten Gräser, die Lübstorf pollenmäßig auf Trab halten. Besonders entlang der Waldwege oder auf den Wiesen oberhalb der Gemeinde, Richtung Retgendorf, sind echte Hotspots zu finden. Schon ein kurzer Spaziergang durch die parkähnlichen Anlagen oder aufs Feld kann hier zur Herausforderung werden – besonders bei trockenem, windigem Wetter, wenn alles gleichzeitig blüht.

Und dann kommt ab August die Zeit für die sogenannten Spätblüher wie Beifuß oder Ambrosia. Gerade entlang der Landstraßen, auf stillgelegten Flächen und Bahndämmen rund um Lübstorf tauchen diese Kräuter als hartnäckige Pollenlieferanten auf. Regen sorgt zum Glück meist für eine kleine Pause, aber schon ein bisschen Sonne und Wind trocknen die Pflanzen und schicken die Pollen wieder in die Luft.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lübstorf

Wer draußen unterwegs ist, profitiert tatsächlich davon, wenn es gerade geregnet hat – denn dann werden die Pollen aus der Luft gespült. Plane Spaziergänge also lieber nach einem Regenschauer als bei sonnigem, windigem Wetter. Die hübschen Parkanlagen oder das Seeufer bei Birkenblüte lieber meiden, und falls es doch ins Grüne gehen muss: eine große Sonnenbrille schützt die Augen und macht das Ganze etwas angenehmer. Auch das Fahrrad bleibt während der Hochsaison am besten stehen, solange Birke und Gräser Hochbetrieb haben.

Zuhause kannst du einiges tun, um dich zu entlasten: Stoßlüften am besten spätabends oder nach Regen, wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind. Falls du einen Staubsauger mit HEPA-Filter hast – ran damit! Das hilft, herumfliegende Pollen im Wohnraum einzudämmen. Kleidung nach dem Spaziergang lieber direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer ablegen. Und: Auf keinen Fall die Wäsche draußen trocknen, auch wenn’s in der Seeluft noch so schnell geht – die Pollen setzen sich sonst heimlich auf Shirts und Bettwäsche fest. Wer ein Auto hat, sollte einen Pollenfilter einbauen lassen – die Werkstätten in Schwerin oder Umgebung helfen gerne weiter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lübstorf

Ob Frühling oder Spätsommer – unsere Tabelle oben verrät dir, wie der aktueller Pollenflug heute in Lübstorf aussieht: tagesgenau, für deinen Spazierweg oder den Familienausflug ans Wasser. Damit bist du immer einen Schritt voraus und weißt, wann welche Pollen besonders unterwegs sind. Stöbere für weitere praktische Infos und tiefere Einblicke gerne auf unserer Startseite oder entdecke viele hilfreiche Tipps im Pollen-Ratgeber. So wird der Alltag in Lübstorf trotz Pollen ein gutes Stück entspannter!