Pollenflug Gemeinde Wolde heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Wolde ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Wolde
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Wolde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Wolde
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Wolde
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Wolde
Die Gemeinde Wolde liegt mitten im sanft hügeligen Hinterland der Mecklenburgischen Seenplatte – Felder, Wälder und viele kleine Windungen prägen hier die Landschaft. Gerade die ausgedehnten Laubwälder rundum sorgen dafür, dass im Frühjahr und Frühsommer reichlich Pollen durch die Luft schwirren. Wenn der Wind günstig oder – für Allergiker ungünstig – über die Wiesen zieht, können die Pollenkonzentrationen in einzelnen Straßenzügen schnell ansteigen.
Zudem fließt ein kleiner Bach durch das Gemeindegebiet, dessen Aue ein eigenes kleines Mikroklima schafft: In der Nähe dieser feuchteren Bereiche sinkt die Belastung zwar manchmal kurzzeitig, aber die offene Landschaft macht Wolde insgesamt recht „durchlässig“ für Pollen, die von weiter her eingetragen werden – etwa wenn aus Richtung Neustrelitz oder sogar von Feldern um Woldegk der Wind verstärkt weht. Wer empfindlich ist, merkt schnell, wie lokal sich die Belastung unterscheiden kann.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Wolde
Kaum blühen die Krokusse, ist es auch schon so weit, dass in Wolde die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle ihr Pollenwerk starten. Dank des recht milden Mikroklimas entlang geschützter Dorfränder geht’s im Flachland oft schon im Februar los – manchmal, bevor man sich’s versieht. Trocken-warme Tage lassen die Werte dann ruckzuck in die Höhe schnellen, kalte Nächte oder ein paar Regentage dämpfen die Sache zumindest kurzfristig.
Richtig Trubel herrscht zur Hauptsaison, wenn Birke und Gräser hier die Führung übernehmen. Besonders um Feldraine, Wegesränder oder am Rand der Dorfwiesen ist dann ordentlich was los. Spaziergänge durch die Streuobstwiesen sind zwar herrlich für’s Auge, aber in Sachen Pollenangebot leider alles andere als gnädig. Gräserpollen halten sich zum Teil bis in den Hochsommer – erst ein kräftiger Regenschauer sorgt für wirkliche Entspannung in der Luft.
Im Spätsommer und frühen Herbst übernehmen dann die Kräuterpollen das Feld, allen voran Beifuß. Ambrosia ist zwar in Mecklenburg-Vorpommern (zum Glück) etwas weniger verbreitet, aber an Straßenrändern und auf verwilderten Flächen oder alten Bahndämmen finden sie immer mehr Platz. Gerade, wenn es mal längere Trockenphasen gibt und der Wind aufzieht, kann die Belastung deutlich zunehmen – auch wenn die großen Blütepflanzen schon durch sind.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Wolde
Für alle, die draußen unterwegs sind: Wenn es Pollen hagelt, ist nach einem Regenschauer die beste Zeit für Spaziergänge – dann wird die Luft spürbar sauberer. Wer’s sich einrichten kann, sollte größere Parkanlagen oder Waldränder bei starkem Pollenflug eher meiden und stattdessen auf wenig bewachsene Strecken ausweichen. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor Licht, sondern hält auch so manchen Pollen von den Augen fern. Und im Auto beim Fahren: Fenster besser zu lassen, gerade wenn’s windet.
Auch zu Hause hilft ein wenig Umsicht: Am besten morgens oder nach kräftigem Regen lüften, weil dann die Pollenbelastung am niedrigsten ist. Wer kann, bringt an den Fenstern Pollenschutzgitter an – das spart so manchen Niesanfall. Wichtig: Wäsche und Bettzeug nicht draußen trocknen, sonst bringt man sich das ganze Pollenpaket frisch gewaschen gleich wieder ins Haus. Eine regelmäßige Reinigung des Pollenfilters im Auto sorgt dafür, dass auch die Fahrten durchs Grüne nicht zur Tortur werden.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Wolde
Ob Frühling, Sommer oder Herbst – mit unserer Übersicht siehst du auf einen Blick, wie der pollenflug heute in Gemeinde Wolde aussieht. Unsere Daten werden laufend aktualisiert, damit du deinen Tag besser planen kannst – egal ob’s zum Arbeiten rausgeht oder zur kleinen Radtour in den Umland. Wer noch mehr wissen will: Stöber doch einfach mal auf unserer pollenflug-heute.de vorbei, oder entdecke hilfreiche Alltagstricks im Pollen-Ratgeber. So bleibst du immer bestens informiert und lässt lästigen Symptomen möglichst wenig Chancen!