Pollenflug Barth heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Barth ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Barth

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Barth in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Barth

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Barth heute

Wissenswertes für Allergiker in Barth

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Barth

Barth liegt charmant am südlichen Ufer des Barther Boddens – die Nähe zur Ostsee prägt nicht nur Wind und Wetter, sondern beeinflusst auch, wie sich Pollen hier in der Luft verteilen. Meist sorgt der Seewind für eine ständige Bewegung der Luftmassen; das kann dazu führen, dass Pollen aus dem Umland in die Stadt geweht oder auch schnell wieder hinausgetragen werden. Gerade an warmen, trockenen Tagen können diese Böen die Belastung in der Innenstadt aber durchaus verstärken.

Außerdem merkt man Barth an vielen Ecken die grüne Umgebung an: Viele kleine Parks, breite Grünflächen und der nahe gelegene Stadtwald liefern reichlich Blühpotenzial – insbesondere bei Birken, Erlen und Gräsern. In windigen Perioden kommt daher schnell mal alles zusammen: eigene städtische Pollenquellen plus zusätzlicher „Nachschub“ von der Küste oder aus dem Hinterland. Die Pollenkonzentration kann dadurch recht sprunghaft schwanken – je nachdem, aus welcher Richtung der Wind grade pfeift.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Barth

Der Frühling lässt in Barth manchmal gar nicht lange auf sich warten: Schon im Februar oder März fliegen Hasel- und Erlenpollen früher an, als viele denken – das milde Küstenklima macht’s möglich. Wenn es in der Nacht nicht zu frostig bleibt, können Allergiker:innen also schon im zeitigen Frühjahr die ersten Symptome spüren.

Richtig zur Sache geht es in der Hochsaison, wenn Birken die Straßen mit gelbem Staub bestäuben und auf vielen Freiflächen die Gräser sprießen. Besonders in den Parkanlagen am Boddenufer oder entlang der Barthe ist dann Hauptverkehrszeit für Pollen – Gräser blühen meist von Mai bis Juli. Birken legt der Wind oft sogar bis in die Altstadt, vor allem an trockenen Tagen. Regenschauer sorgen zwischendurch zum Glück immer mal für Entspannung in der Luft.

Ab Juli und August geben dann die Spätzünder wie Beifuß und, gelegentlich, Ambrosia ihr Bestes. Sie wachsen oft an Straßenrändern, alten Bahndämmen oder auf Brachflächen außerhalb des Zentrums. Windige Tage verteilen ihre Pollen tüchtig, aber nach einem Schauer ist meist erstmal Ruhe – beste Zeit zum Lüften!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Barth

Wer in Barth pollenbedingt verschnupft unterwegs ist, kennt das: Spazierengehen macht am meisten Spaß, wenn es kurz davor geregnet hat – dann bleiben die Pollen am Boden. An besonders blühträchtigen Tagen empfiehlt sich eher der Weg durch die Altstadt als mitten durch grüne Parks am Wasser. Eine Sonnenbrille hilft, die Augen vor dem feinen Blütenstaub zu schützen, und bei Wind am besten die Mütze auf! Wem’s draußen zu kribbelig wird, der findet an der Seebrücke oft mehr frische Brise als allergene Luft.

Zuhause lohnt es sich, vor allem am Morgen und Abend kurz stoßzulüften – in Küstennähe ist dann die Luft meist pollenärmer. Kleidung am besten drinnen trocknen, damit sich keine Pollen festsetzen. Wer empfindlich ist, kann auch in einen HEPA-Filter fürs Schlafzimmer investieren. Für Autofahrten bietet sich ein Pollenfilter an – gerade für alle, die oft zwischen Stadt und Land pendeln. So bleibt’s auch nach längeren Touren angenehm ruhiger für die Nase.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Barth

Du hast’s sicher schon entdeckt: Unsere Tabelle oben liefert dir den aktuellen Pollenflug für Barth – jeden Tag neu und speziell für deine Region ausgewertet. So bleibst du flexibel, ob du nun einen Ausflug zum Hafen planst oder doch lieber zuhause bleibst, wenn die Belastung zu hoch ist. Mehr hilfreiche Infos rund um den pollenflug heute findest du auch auf unserer Startseite oder direkt im Pollen-Ratgeber – bleib informiert und lass dich vom Pollenalltag nicht das Leben schwer machen!