Pollenflug Gemeinde Pronstorf heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Pronstorf: Der heutige 04.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Pronstorf

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Pronstorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Pronstorf

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Pronstorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Pronstorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Pronstorf

Gemeinde Pronstorf liegt mitten im grünen Herzen Schleswig-Holsteins, zwischen Feldern, sanften Hügeln und nicht weit von den Seen rund um Warder und dem Naturpark Holsteinische Schweiz entfernt. Das bedeutet: Hier gibt’s reichlich Wiesen, Hecken und kleine Waldbestände – und genau die haben es in sich, wenn’s ums Thema Pollen geht. Besonders der Wind, der gern über die freien Flächen pfeift, sorgt dafür, dass Pollen oft weit getragen und in die Ortslagen geweht werden. Das kann die Pollenkonzentration in der Luft – je nach Windrichtung – innerhalb kurzer Zeit recht stark schwanken lassen.

Gleichzeitig bieten die vielen Feldwege und Knicks in der Umgebung einigen Pflanzen optimale Bedingungen. Nicht zu vergessen: Auch der kleine Wardersee in der Nähe beeinflusst das Mikroklima und kann an manchen Tagen für mehr Feuchtigkeit in der Luft sorgen, was wiederum die Ausbreitung der Pollen mal hemmt, mal beschleunigt. Wer also sensibel auf Pollen reagiert, merkt in Pronstorf oft recht rasch, wie unmittelbar die Natur „vor der Haustür“ zur Belastung werden kann – insbesondere bei trockenen, warmen Tagen mit ordentlich Wind aus Süden oder Südwesten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Pronstorf

Schon im zeitigen Frühjahr, manchmal sogar im Februar, können Allergiker:innen in Pronstorf einen kribbelnden Anfang erleben: Dann blühen Hasel und Erle – oft ein paar Tage früher als weiter nördlich, da das geschützte, leicht hügelige Umland die Sonne gut speichert und den Startschuss für die ersten Frühblüher gibt. An milden Tagen erkennt man ihre Blütenstaubwolken bereits hinterm Dorfschild oder entlang der Knicks.

Richtig los geht’s dann im April und Mai, wenn die Birken rund um das Dorf ihre Hochsaison haben. Die Parks, kleinen Wälder und manche Vorgärten in Pronstorf sind typische Hotspots für Birkenpollen, die sich bei Sonne und Wind besonders stark in der Luft verteilen. Ab Mai bis Juli übernehmen dann die Gräser das Spielfeld – besonders auf den vielen Feldrändern, ungemähten Wiesen und entlang der Landstraßen kommen Allergiker:innen hier ordentlich auf ihre „Kosten“.

Im Spätsommer bis weit in den Herbst schickt die Region noch einen Nachzügler ins Rennen: Beifuß und – vereinzelt – Ambrosia sorgen auf Brachflächen, Straßenrändern und an Bahndämmen für Pollenflug, der vor allem spät reagierende Allergiker:innen erwischt. Kurze Schauer senken die Belastung zwar kurzfristig, aber sobald es wieder abtrocknet, ist die Luft rasch wieder voller Pollenpartikel.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Pronstorf

Wer in Pronstorf mit Pollen zu kämpfen hat, weiß: Spontaner Spaziergang bei Sonnenschein? Lieber kurz aufs Pollenradar schauen. An windstillen, bewölkten Tagen ist draußen oft weniger los – und nach einem kräftigen Landregen wird die Luft fast schon angenehm frisch. Versuche, Spaziergänge direkt nach Regenschauern oder in den Abendstunden einzuplanen. Parks und große Wiesen am Ortsausgang besser meiden, wenn die Blütezeiten auf dem Höhepunkt sind. Sonnenbrille aufsetzen hilft übrigens nicht nur modebewusst, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern.

Zuhause gilt: Lüften am besten nur kurz nach Regen, wenn die Pollenkonzentration am niedrigsten ist – und Fenster tagsüber besser geschlossen halten, speziell zur Hauptflugzeit. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter wirkt wahre Wunder für ruhigen Schlaf. Noch ein praktischer Tipp: Kleidung und Handtücher lieber drinnen trocknen, damit nicht alles von draußen mitgebracht wird. Und falls vorhanden, lohnt sich ein Check am Auto, ob der Pollenfilter mal wieder gewechselt werden sollte.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Pronstorf

Unsere Übersicht direkt oben auf der Seite zeigt dir den aktuellen pollenflug in Gemeinde Pronstorf – ganz frisch, ganz lokal. Hier siehst du genau, welche Pollen heute in der Luft sind und kannst deinen Tag passend planen. Wenn du regelmäßig wissen willst, was draußen unterwegs ist, schau am besten öfter mal auf pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere in unserem Pollen-Ratgeber nach weiteren Tricks und Hintergründen rund um Pollenallergie, Vermeidung und Alltagstipps.