Pollenflug Gemeinde Volsemenhusen heute aktuell

Region: Geest,Schleswig-Holstein und Hamburg |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Volsemenhusen: Der heutige 03.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Volsemenhusen

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Volsemenhusen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Volsemenhusen

Pollenbelastungs-Risiken in Schleswig-Holstein

Das "Land zwischen den Meeren" wird stark von den Winden der Nord- und Ostsee beeinflusst. Dies kann zu einem schnellen Wechsel der Pollenbelastung führen, bietet aber auch die Chance auf pollenarme Luft direkt an der Küste.

Pollenflug für Gemeinde Volsemenhusen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Volsemenhusen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Volsemenhusen

Volsemenhusen liegt im flachen Nordwesten von Dithmarschen – direkt zwischen Marschland und Nordseeküste. Genau diese Nähe zur Küste spielt beim Pollenflug eine entscheidende Rolle. Denn je nach Windrichtung kann die salzhaltige Meeresluft die Pollenlast tatsächlich ein wenig senken. Bei auflandigem Wind strömt frische Seeluft herein und verteilt die winzigen Allergieauslöser oft großflächig – manchmal ist es, als würde ein Windstoß aus Husum gleich frische Pollen im Gepäck haben.

Auffällig ist auch das Fehlen größerer Wälder in der Umgebung. Das bedeutet: Viel offenes Land, viele Knicks, einige weit verstreute Baumgruppen – vor allem Birken oder Haseln stehen gerne an den Feldrändern. Pollen können sich hier durch die fehlenden natürlichen Barrieren besonders frei in der Region ausbreiten. Und wie es nun mal ist: Wer auf dem platten Land wohnt, bekommt den frischen Blütenstaub oft schneller und direkter ab als in dicht bebauten, waldreichen Gegenden.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Volsemenhusen

Kaum sind die ersten Sonnenstrahlen da – manchmal schon Ende Januar – beginnt im Marschland rund um Volsemenhusen die Zeit der Frühblüher. Hasel und Erle machen häufig den Anfang. Das milde Mikroklima, durch die Nähe zur Nordsee, kann dafür sorgen, dass der Startschuss für empfindliche Nasen manchmal etwas früher fällt als im restlichen Schleswig-Holstein. Selbst an kühlen Tagen reicht schon etwas Wind und Sonne, und die typischen Frühblüher schicken ihre Pollen auf Reisen.

Richtig los geht’s dann im April und Mai: Die Birken blühen meist besonders kräftig, gerade entlang der Feldwege und Dörfer. Danach übernehmen verschiedene Gräser das Kommando – und zwar bis in den Hochsommer. In den weitläufigen Wiesen rund um Volsemenhusen kann die Belastung durch Gräserpollen richtig hoch werden, vor allem an trockenen Tagen mit etwas Wind. Besonders empfindlich erleben das oft auch Landwirt:innen oder Familien, die regelmäßig draußen unterwegs sind.

Im Spätsommer und Herbst verkleinert sich die Auswahl an Allergieauslösern, aber die letzten Blüten haben es in sich: Beifuß und die invasive Ambrosia wachsen gerne entlang der Landstraßen, auf Brachen oder sogar an den Bahndämmen bei Sankt Michaelisdonn. Nach kräftigen Regenschauern sinkt die Pollenbelastung meist merklich – aber sobald Sonne und Wind zurückkehren, steigt sie wieder an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Volsemenhusen

Gerade an windigen Tagen sollte man die Spaziergänge im Park oder auf den Feldwegen rund um Volsemenhusen lieber auf die Zeit nach einem guten Regenschauer legen. Eine Sonnenbrille hilft tatsächlich, die Augen vor herumfliegenden Pollen zu schützen – und sieht auf den Deichen gleich ein bisschen nach Nordseeurlaub aus. Wer mit dem Rad unterwegs ist, nimmt idealerweise eine Kappe oder ein Tuch als „Pollenschutz“ mit dazu. Besonders am späten Nachmittag, wenn der Pollenflug oft seinen Höhepunkt erreicht, lohnt es sich, Outdoor-Aktivitäten eher in die Morgenstunden zu verlegen.

Zuhause empfiehlt sich: Stoßlüften nur kurz und möglichst morgens, wenn die Pollenbelastung außen etwas niedriger ist. Die frisch gewaschene Kleidung sollte bei starkem Pollenflug lieber drinnen getrocknet werden – selbst im schönen Küstenwind bleibt sonst einiges hängen. Ein mobiler Luftreiniger (HEPA-Filter) in Schlafzimmer oder Wohnzimmer kann ebenfalls für Allergiker:innen Gold wert sein. Kleiner Trick am Rande: Wer mit dem Auto unterwegs ist, prüft, ob der Pollenfilter noch aktuell ist – das zahlt sich bei Fahrten durch die Umgebung schnell aus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Volsemenhusen

Die Pollenflug-Tabelle weiter oben verrät dir ganz konkret, wie der aktueller pollenflug in Volsemenhusen gerade aussieht – und zwar tagaktuell, zugeschnitten auf unser schönes Norddeutschland. Schnelle Orientierung vor dem Spaziergang? Kein Problem! Wenn du noch tiefer einsteigen und dich schützen willst: Auf unserer Startseite gibt’s den Überblick für ganz Deutschland und in unserem Pollen-Ratgeber viele praktische Hintergrundinfos und Tricks für Allergiker:innen in ländlichen Regionen wie Dithmarschen.