Pollenflug Gemeinde Prohn heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Prohn ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Prohn

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Prohn in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Prohn

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Prohn heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Prohn

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Prohn

Wer in Prohn lebt oder hier mal spazieren war, dem fällt gleich das flache Land rundum auf – typisch für Mecklenburg-Vorpommern! Die Nähe zur Ostseeküste ist nicht nur fürs Urlaubsfeeling ein Gewinn, sondern beeinflusst auch die Pollenverteilung. Küstenwind schickt regelmäßig frische Brisen Richtung Gemeinde, aber damit auch Pollen – sie werden von weiter entfernten Bäumen und Feldern bis zu uns getragen.

Außerdem prägen viele kleine Wälder, offene Wiesen und die ländlichen Felder das Bild um Prohn herum. Gerade an sonnigen Tagen, wenn wenig Regen fällt, erhöht das die Pollenkonzentration in der Luft. Gleichzeitig kann die Feuchtigkeit aus nahegelegenen Mooren und feuchten Wiesen dafür sorgen, dass Pollen teilweise schneller zu Boden sinken – ein kleiner Trost für alle mit empfindlicher Nase!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Prohn

Los geht’s meist schon ziemlich früh im Jahr: Wenn der Winter langsam schwächelt, geben Hasel und Erle den Auftakt. Dank des milden Mikroklimas hier im Norden können die ersten Pollen manchmal schon im Februar durch die Luft schwirren. Besonders an windigen Tagen sausen sie dann direkt von den Hecken und Feldern in Richtung Gemeinde.

Ab April heißt es Aufpassen – jetzt startet die „heiße Phase“: Birkenpollen sind ein echter Klassiker und finden sich gern in den vielen kleinen Baumgruppen rund um Prohn. Kurz darauf kommen die Gräser, und da sind besonders die weitläufigen Wiesen und Weiden rund um den Ort echte Hotspots. Trockenes, sonniges Wetter ist dann für Allergiker eher ungemütlich, denn das sorgt für hohe Belastungen.

Im Spätsommer melden sich dann die Spätblüher wie Beifuß und – zum Leid mancher – Ambrosia. Die wachsen gern an Wegen, alten Bahndämmen und den typischen Dorfstraßenrändern. An windigen Tagen reichen schon kurze Aufenthalte draußen, um die Nase voll zu haben. Ein Regenschauer zwischendurch bringt dann oft spürbare Entlastung für ein paar Stunden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Prohn

Wenn du durch Prohn ziehst: Die frühen Morgenstunden liegen oft daneben, was Pollen angeht – besser nach Regen oder am späten Abend rausgehen, dann ist die Belastung meist geringer. Parks und offene Wiesen solltest du in der Pollensaison eher meiden, auch die Sonnebrille ist ein echter Geheimtipp gegen juckende Augen. Wer aufs Rad steigt, macht es sich leichter mit einem leichten Schal oder Tuch vor Mund und Nase.

Zuhause wird’s gemütlich, wenn du richtig lüftest – am besten kurz und kräftig lüften, statt stundenlang das Fenster zu kippen. Wer einen HEPA-Filter im Staubsauger oder einen Luftreiniger nutzt, filtert heimlich die meisten Pollen gleich mit raus. Kleiner Zusatztipp: Wäsche nicht draußen aufhängen! Und falls du viel im Auto unterwegs bist, check mal den Pollenfilter – der kann Gold wert sein in der Hauptsaison.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Prohn

Ein Blick auf unsere Tabelle oben verrät dir in Echtzeit, wie der aktueller pollenflug heute in Gemeinde Prohn aussieht. So kannst du deine Alltagspläne ganz einfach nach der aktuellen Belastung richten – egal ob Radausflug, Kinderwagenrunde oder entspannter Feierabend im Garten. Noch mehr nützliche Informationen, spezielle Alltagstipps oder Übersicht für ganz Deutschland findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und schnapp so wenig Pollen wie möglich auf!