Pollenflug Gemeinde Pantelitz heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Pantelitz ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Pantelitz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Pantelitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Pantelitz
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Pantelitz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Pantelitz
Wer schon mal auf dem Rad durch Pantelitz gedüst ist, weiß: Hier weht gern mal ein frischer Wind – kein Wunder, schließlich ist die Ostseeküste nicht weit. Diese offene Lage in Mecklenburg-Vorpommern sorgt dafür, dass mit nordwestlichen Brisen nicht nur salzige Luft, sondern auch Pollen von weiter weg herangepustet werden können. Besonders bei trockenen Tagen landen Pollen so nicht nur von den eigenen Feldern in der Nase, sondern auch vom Nachbarn oder gar aus 20 km Entfernung.
Rund um Pantelitz prägen vor allem landwirtschaftliche Flächen, kleine Wälder und die Seen die Natur. Gerade die lockeren Gehölze und die offenen Felder begünstigen manchmal eine stärkere Verteilung von Gräser- und Baumblütenpollen. Nach windreichen Tagen melden Allergiker:innen oft eine erhöhte Belastung – an Tagen mit wenig Wind hingegen bleibt’s spürbar ruhiger. Wer am Dorfrand wohnt, merkt manchmal sogar, wie der Wind die Pollen aus dem Umland heranträgt, während es im Ortskern geschützter bleibt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Pantelitz
Kaum blüht der erste Krokus, machen sich auch schon die Frühblüher bemerkbar: In Pantelitz läuten Hasel und Erle oft schon ab Februar die Saison ein. Ist der Winter mild, kann’s auch mal früher losgehen. Die Pollen müssen dafür nicht mal alle hier wachsen – durch das relativ offene Terrain gelangen sie manchmal schon aus wärmeren Regionen nach MV und sorgen für ersten Schnief.
Richtig los geht’s dann meist ab Mitte April, wenn die Birken „explodieren“. Wer in Pantelitz einen Lieblingsplatz im Wald oder nahe kleiner Birkenhaine hat, kennt das Problem: Das feine Birkenpollenpulver verteilt sich tagelang überall. Ab Mai kommen die Gräser in Schwung – auf Wiesen und Feldern rund um die Gemeinde stäubt es im Frühsommer ordentlich, besonders während und kurz nach der Heuernte. Heiße, trockene Tage verschärfen die Lage, Regen hingegen bringt oft eine merkliche Erleichterung – zumindest für kurze Zeit.
Mitte bis Ende Juli schalten die Baumarten langsam ab, doch nun kommen die Kräuter: Vor allem Beifuß macht sich an Straßenrändern, wilden Brachen oder am ehemaligen Bahndamm bemerkbar. Ambrosia ist bislang noch selten, breitet sich jedoch in Nordostdeutschland weiter aus – also Augen (und Nasen) auf im Spätsommer. Die Hauptblüte zieht sich oft bis in den September, je nach Wetter mal ein paar Wochen kürzer oder länger.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Pantelitz
Für alle Betroffenen in Pantelitz: Augen auf beim Spaziergang! Vor allem nachmittags, wenn die Pollenkonzentration ihren Höhepunkt erreicht, sind Feldwege oder blühende Wiesen mit Vorsicht zu genießen. Tipp: Nach einem schönen Regenschauer ist die Luft fast immer pollenärmer – dann lohnt sich ein kleiner Ausflug schon eher. Wer mit dem Rad unterwegs ist, kann es mit einer Sonnenbrille probieren, um die Augen zu schützen. Und: Mütze nicht vergessen! Sie hält nicht nur Pollen, sondern auch Sonnenbrand fern.
Zuhause hilft es, Fenster möglichst nur kurz und am besten morgens (aber nicht, wenn’s zu windig ist) zu öffnen. Spezielle Pollenschutzgitter an den Fenstern sorgen für zusätzlichen Schutz, ohne dass es stickig wird. Auch praktisch: Die getragenen Klamotten nach dem Kommen nach Hause gleich wechseln und nicht im Schlafzimmer lassen. Wer es ganz genau nimmt, trocknet die Wäsche am besten drinnen oder im Trockner – so bleibt das Bett auch nachts pollenfrei. Im Auto lohnt sich, spätestens vor der Pollensaison, den Pollenfilter zu überprüfen oder zu tauschen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Pantelitz
Unsere Tabelle oben verrät dir genau, welcher aktueller Pollenflug heute in Pantelitz unterwegs ist – und das ganz ohne Rätselraten. Einfach mal morgens einen Blick drauf werfen, bevor du den Tag planst! Noch mehr praktische Hinweise, von Medikamenten bis Selbsthilfe-Tipps, findest du auf pollenflug-heute.de. Falls du tiefer eintauchen möchtest, dann schau in unseren Pollen-Ratgeber – den gibt’s natürlich kostenlos für alle aus der Region!