Pollenflug Gemeinde Dreschvitz heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Dreschvitz ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Dreschvitz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Dreschvitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Dreschvitz
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Dreschvitz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Dreschvitz
Wer in Gemeinde Dreschvitz unterwegs ist, merkt schnell: Die Nähe zur Ostsee und die vielen offenen Felder rundum machen sich auch beim Pollenflug bemerkbar. Nicht selten kommt der Wind frisch von der Küste und verteilt die Pollen aus dem Umland großflächig – selbst Arten, die eigentlich weiter entfernt blühen, werden so bis ins Dorf geweht.
Hinzu kommt: Durch die vergleichsweise wenigen dichten Wälder können Pollen hier ziemlich ungehindert durchziehen. Besonders in den etwas erhöhteren Lagen, aber auch auf freien Flächen zwischen den einzelnen Ortsteilen, ist die Belastung an windigen Tagen manchmal spürbar höher. Die offene Landschaft sorgt also oft für eine eher großflächige Zuströmung und nicht nur für lokale „Hotspots“.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Dreschvitz
Wenn der Winter sich langsam verabschiedet und die Temperaturen auch morgens nicht mehr so beißend kalt sind, starten bei uns die ersten Frühblüher. Hasel und Erle recken oft schon ab Februar ihre Kätzchen in den Wind. Gerade durch das milde Klima nahe der See kann der Start manchmal sogar ein bisschen eher ausfallen als weiter im Binnenland.
Richtig los geht’s dann im April und Mai mit der Birke. Die alten Bäume, die vielerorts am Straßenrand und auf den kleinen Waldstücken um Dreschvitz stehen, schenken Allergiker:innen selten eine Pause. Kurz darauf folgen die Gräser – Wiesen, Wegesränder und Feldraine sind typische „Quellen“, wo die Pollenkonzentration im Sommer schnell Spitzenwerte erreichen kann. Windige, warme Tage treiben die Werte nach oben, nach Regen sinkt die Belastung spürbar.
Im Spätsommer sind es vor allem Beifuß und die zunehmend vorkommende Ambrosia, die den Pollenflug prägen. Gerade an den Rändern von Feldern, auf Brachflächen oder entlang der Bahnstrecke tauchen diese Kräuter immer wieder auf. Ihre Blütezeit reicht bis in den Herbst – für viele also leider kein Grund zum Durchatmen, selbst wenn das bunte Laub schon fällt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Dreschvitz
Draußen ist frische Luft ja eigentlich etwas Schönes – aber bei heftigem Pollenflug ist vorausschauendes Handeln angesagt. Wer kann, sollte Spaziergänge eher nach kräftigem Regen einplanen, dann „liegt“ die Luft sprichwörtlich. Beliebte Treffpunkte wie der kleine Park im Ortskern sind während der Hauptblüte von Birke oder Gräsern weniger ratsam. Eine Sonnenbrille schützt die Augen übrigens nicht nur vor UV, sondern auch vor fliegenden Pollen.
Zuhause gilt: Kein unnötiges Schleppen von Pollen ins Haus! Lüften am besten frühmorgens oder direkt nach dem Regen, wenn draußen wenig unterwegs ist. Wer sich nach draußen wagt, sollte die Kleidung hinterher möglichst nicht im Schlaf- oder Wohnzimmer ausziehen und gleich waschen – so landen weniger Pollen auf Sofa und Bett. Wer’s allergiefrei mag, verzichtet auf das Trocknen der Wäsche draußen und kontrolliert das Auto regelmäßig, ob der Pollenfilter noch taugt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Dreschvitz
Direkt oben auf dieser Seite findest du unsere Tagesübersicht zum pollenflug aktuell in Gemeinde Dreschvitz – damit du schon morgens weißt, worauf du dich einstellen solltest. Unser Team hält die Daten laufend aktuell, damit du auch bei wechselhaftem Wetter den Überblick behältst. Noch mehr hilfreiche Infos gibt es auf unserer Startseite, oder du wirfst gleich einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber für Tipps rund um Allergie & Alltag.