Pollenflug Gemeinde Rossin heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Rossin ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Rossin

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Rossin in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Rossin

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Rossin heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Rossin

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Rossin

Wer in Rossin wohnt, kennt die typisch nordostdeutsche Mischung: sanfte Hügel, ausgedehnte Felder und direkt vor der Haustür einige Laub- und Mischwälder. Gerade diese Wälder – etwa im Süden und Westen der Gemeinde – bringen reichlich Pollen mit sich, insbesondere im Frühjahr. Die offene, leicht hügelige Landschaft sorgt außerdem dafür, dass der Wind die Pollen ordentlich über die Region verteilt. Klare Sache: An windigen Tagen kann’s da draußen besonders kitzelig werden für Allergiker.

Hinzu kommt: Die Nähe zu kleinen Flussläufen und Feuchtgebieten – wie dem nahen Peenetal – wirkt manchmal mildernd auf die Pollenkonzentration. Nach ausgiebigem Regen oder Morgentau ist die Luft oft merklich „sauberer“, da viele Pollen zu Boden sinken. Anhaltende Trockenphasen wiederum fördern die Belastung. Wer empfindlich ist, merkt das im Alltag ziemlich direkt!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Rossin

Schon ab Ende Januar, manchmal auch früher, starten in Rossin die Frühblüher durch. Hasel und Erle sind oft die ersten Übeltäter im Jahr – besonders, wenn ein milder Winter wie zuletzt den Startschuss etwas eher gibt. In geschützten Lagen, etwa entlang kleiner Hecken oder Seen, legen diese Bäume manchmal schon erstaunlich früh los.

Die Hauptsaison setzt meist im April und Mai ein: Dann hängen die Birken rund um das Dorf voll mit ihren Kätzchen – ein Hotspot ist zum Beispiel der kleine Park am östlichen Ortsrand. Später springen Gräser ins Rennen, besonders rund um die landwirtschaftlich genutzten Flächen. Bei Sonnenschein und Wind – typisch für die Region – steigt deren Belastung gern mal sprunghaft an.

Im Spätsommer und Herbst, wenn alles schon wieder ruhiger scheint, machen Beifuß und Ambrosia den Allergikern das Leben schwer. Diese Kräuter wachsen oft unscheinbar an Straßenrändern, Feldwegen oder entlang der alten Bahntrasse. An heißen, trockenen Tagen reicht schon eine leichte Brise, um die Pollen kräftig durchzuwirbeln.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Rossin

Draußen unterwegs? Dann am besten nicht unbedingt zur Hauptbelastungszeit (meist früher Morgen oder später Abend) die große Hunderunde drehen – und nach einem warmen Frühlingsregen ist es besonders angenehm, weil viele Pollen quasi „ausgewaschen“ wurden. Wer gern Rad fährt: Sonnenbrille auf, das hält die nervigen Pollen immerhin ein bisschen von den Augen fern. Für Radausflüge über die Feldwege rund um Rossin gilt: Bei starkem Wind lieber eine andere Route nehmen oder Pause machen.

Zuhause hilft regelmäßiges Stoßlüften, vor allem zu Zeiten, in denen der Pollenflug geringer ist (in Rossin meist nachts oder nach regnerischem Wetter). Spezielle Pollenschutzgitter an den Fenstern können viel abfangen. Kleidung, die tagsüber draußen getragen wurde, sollte abends direkt gewechselt werden. Und kleiner Alltagstrick: Trockene Wäsche lieber drinnen aufhängen – sonst landen schnell jede Menge Pollen drauf. Im Auto bringt ein funktionierender Pollenfilter spürbare Entlastung, besonders bei längeren Fahrten zum Wocheneinkauf nach Anklam oder Pasewalk.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Rossin

Die Tabelle oben verrät dir auf einen Blick, wie es um den aktuellen pollenflug in Gemeinde Rossin steht – und das ganz ohne Ratespiel. Ob spontaner Ausflug Richtung Peenetal oder einfach der Alltag in Rossin: Mit den Live-Daten von pollenflug-heute.de bist du immer bestens vorbereitet. Lust auf noch mehr Tipps rund um Allergien und cleveres Verhalten beim Pollenflug? Die gibt’s kompakt und verständlich im Pollen-Ratgeber auf unserer Seite. Schau mal vorbei!