Pollenflug Gemeinde Planebruch heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Planebruch ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Planebruch

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Planebruch in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Planebruch

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Planebruch heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Planebruch

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Planebruch

Planebruch liegt idyllisch zwischen Feldern, kleinen Gewässern und ausgedehnten Wäldern am Rand des Naturparks Hoher Fläming. Die vielen Laubbäume in den nahegelegenen Forsten sorgen gerade im Frühjahr für eine spürbare Pollenbelastung durch Birke und Erle, auch über die Grenzen der Gemeinde hinaus.

Durch die offene Landschaft können Pollen einfach über den Wind nach Planebruch getragen werden. An Tagen mit kräftigem Westwind ist die Zuströmung von Pollen aus Nachbarregionen besonders hoch. Nach starkem Regen merkt man dagegen sofort: Die Luft ist einfach frischer, denn der Niederschlag wäscht einen Großteil der Pollen aus der Atmosphäre.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Planebruch

Kaum denkt man, der Winter ist vorbei, da machen sich schon die ersten Frühblüher bemerkbar. Hasel und Erle starten in Planebruch oft schon im Februar, manchmal durch ein mildes Mikroklima sogar ein paar Tage früher als im Brandenburger Durchschnitt. Gerade Allergiker:innen werden von diesen „Vorboten des Frühlings“ gerne mal überrascht.

Die Hauptsaison beginnt meist mit dem Birkenpollenflug im April. Wer in der Nähe von Waldrändern oder entlang der Planebruchwiesen wohnt, merkt das sofort. Ab Mai spielen dann auch Gräser eine große Rolle – auf Feldern, an Wegrändern oder auf nicht gemähten Wiesen sind ihre Pollen allgegenwärtig. Bei warmen, windigen Tagen können die Werte rasant steigen, während Sommerregen die Belastung kurzfristig deutlich mildert.

Im Spätsommer und Frühherbst blühen Beifuß und gelegentlich Ambrosia – beide fühlen sich entlang von Straßen, auf Brachflächen und insbesondere an Bahndämmen rund um die Gemeinde recht wohl. Wer mit dem Rad zum Bahnhof unterwegs ist, kann die typischen Spätblüher kaum übersehen – und ihre Pollen ebenso wenig.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Planebruch

Wer in Planebruch unterwegs ist, dem raten wir: Nach Regenfällen lässt es sich am besten spazieren gehen – da sind die Pollen praktisch „ausgewaschen“. Sonnenbrille aufsetzen hilft, wenn du dem Pollenflug trotzdem nicht entkommst, zum Beispiel bei einem Bummel durchs Dorf oder einem kleinen Ausflug Richtung Golzow. Parks und blühende Gräserwiesen besser meiden, besonders an trockenen, windigen Tagen. Und: Wenn’s zu doll wird, ist eine kurze Pause im Café manchmal Gold wert.

Zuhause gilt: Stoßlüften am besten spät abends oder direkt nach dem Regen, dann ist die Pollenkonzentration deutlich niedriger. Wer’s komfortabel möchte, kann sich einen HEPA-Filter für den Wohnraum anschaffen – das bringt echte Erleichterung, selbst bei starkem Pollenflug. Die Wäsche solltest du eher nicht draußen trocknen lassen, so bleibt weniger Pollen im Schlafzimmer.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Planebruch

Die aktuelle Tabelle oben liefert dir den pollenflug heute in Planebruch auf einen Blick – immer frisch und regional, damit du draußen gut vorbereitet bist. Willst du noch gezielter auf die Pollen reagieren? Auf pollenflug-heute.de findest du den Überblick für ganz Deutschland, und viele nützliche Tipps warten im Pollen-Ratgeber auf dich. So bleibt der Pollenflug aktuell stets im Griff.