Pollenflug Gemeinde Petershagen/Eggersdorf heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Petershagen/Eggersdorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Petershagen/Eggersdorf

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Petershagen/Eggersdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Petershagen/Eggersdorf

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.
Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Petershagen/Eggersdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Petershagen/Eggersdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Petershagen/Eggersdorf

Wer in Petershagen/Eggersdorf lebt, weiß: Die Gemeinde schmiegt sich idyllisch zwischen Mischwälder und weitläufige Felder. Diese Lage bringt nicht nur viel Grün vor der Haustür, sondern auch eine feine Mischung an Pollenarten. Gerade die Wälder am südöstlichen Rand und die offenen Flächen Richtung Strausberg fördern in warmen Monaten die Verbreitung von Baumpollen und Gräserpollen. Windige Tage können so ganz schön was „von draußen reinwirbeln“ – und dabei werden die Pollen dank der offenen Landschaft recht weit verteilt.

Dazu kommt: Der kleine Fredersdorfer Mühlenfließ schlängelt sich durchs Gemeindegebiet und beeinflusst das Mikroklima leicht. An feuchten Uferbereichen können manche Kräuter stärker wachsen und somit für zusätzliche Pollenquellen sorgen. In Siedlungsbereichen wirkt sich zudem die Bebauung aus – zwischen Häusern staut sich manchmal die warme Luft, was die Pollenkonzentration stellenweise erhöht. So entstehen lokale Unterschiede, wie stark etliche Allergiker:innen die Belastung spüren.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Petershagen/Eggersdorf

Los geht's meist schon ziemlich früh im Jahr: Sobald die ersten milden Februartage anklopfen, legen Hasel und Erle los. Die geschützten Waldränder am Randweg oder um den Haussee herum sorgen manchmal dafür, dass in Petershagen/Eggersdorf der Pollenflug von Frühblühern früher beginnt als im Umland. Allergiker:innen sollten also spätestens rund um Fasching ihre Taschentücher bereithalten.

Mit dem April startet dann die Hauptsaison für Baumpollen, allen voran die Birke – deren Blütenstaub taucht an vielen Straßen, aber auch in älteren Gartensiedlungen auf. Wer in der Nähe von Wiesen oder den Feldern südlich des Ortes unterwegs ist, bekommt es ab Mai auch ordentlich mit Gräserpollen zu tun. Gerade an sonnigen, windigen Tagen sieht man die gelblichen Wolken manchmal sogar tanzen, besonders an offenen Wegen und auf Spielplätzen.

Im Spätsommer und bis in den Herbst hinein übernehmen verschiedene Kräuter das Kommando: Beifuß wächst oft an Bahndämmen, alten Industrieflächen und Straßenrändern. Neu hinzugekommen ist die Ambrosia, die sporadisch auf Brachflächen und an wenig gepflegten Wegen zu finden ist. Nach kräftigen Regengüssen oder kalten Nächten legt sich die Luft zwar erst mal, aber sobald wieder Wärme und Wind kommen, steigt die Belastung oft sprunghaft an.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Petershagen/Eggersdorf

Wer trotzdem gern draußen unterwegs ist – und das lässt sich bei den schönen Radwegen nach Strausberg oder zum Bötzsee kaum vermeiden – sollte ein paar Tricks im Kopf haben: Am besten die Spaziergänge direkt nach einem Regenguss planen, dann ist die Luft sauberer. Tagsüber, wenn der Wind auffrischt oder die Sonne knallt, lieber geschützte Wege durchs Dorf wählen. Öffentliche Parks und offene Felder meidet man in der Hauptblütezeit besser, eine gute Sonnenbrille hält die Pollen zumindest von den Augen fern.

Auch zu Hause gibt es ein paar kleine Kniffe: Stoßlüften ist am effektivsten morgens vor Sonnenaufgang oder nach Regen – da sind weniger Pollen unterwegs. Wer Wert auf gute Luft legt, kann sich einen HEPA-Filter gönnen, der zumindest drinnen für Entlastung sorgt. Die Wäsche trocknet im Frühjahr und Sommer besser im Keller oder auf dem Trockenboden, statt auf dem Balkon – so bleibt der Blütenstaub draußen. Und falls ihr ein eigenes Auto habt: Den Pollenfilter regelmäßig kontrollieren, das macht vor allem bei längeren Pendelstrecken echt was aus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Petershagen/Eggersdorf

Die Übersicht weiter oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug für Petershagen/Eggersdorf – direkt aus deiner Nachbarschaft, tagesaktuell und mit Blick auf alle gängigen Pollenarten. So bist du bestens vorbereitet, ganz gleich, ob du einen Ausflug planst oder daheim entspannst. Noch mehr Tipps, aktuelle Nachrichten und alles Wissenswerte rund um Pollenallergien findest du auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und lass dich vom blühenden Brandenburg nicht allzu sehr ärgern!