Pollenflug Schlieben heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Schlieben ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Schlieben
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Schlieben in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Schlieben
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Schlieben
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Schlieben
Schlieben liegt eingebettet in die sanften Hügellandschaften des südlichen Brandenburgs, umgeben von ausgedehnten Feldern, lichten Mischwäldern und vereinzelten Flussläufen. Besonders die angrenzenden Wiesen und Wälder können die Menge an Pollen in der Luft maßgeblich beeinflussen – bei aufkommendem Wind wird das feine Zeug nämlich ziemlich flott bis ins Stadtgebiet getragen.
Eine Besonderheit: Schlieben ist nicht nur schön grün, sondern liegt auch recht offen ohne größere Schutzwälle – das heißt, bei trockener Wetterlage und starker Brise kommt es häufig zu einer regelrechten Zuströmung von Pollen aus der Umgebung. Auch nachts, wenn die feuchte Luft sich über den kleinen Flussläufen sammelt, lagern sich die Pollen tendenziell eher am Boden ab. Das sorgt zwar dann manchmal für kurzzeitige Ruhe vor der Belastung, doch tagsüber wirbelt der Wind die Partikel wieder in den Ort zurück.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Schlieben
Schon ab Februar, manchmal sogar eher – je nachdem, wie mild der Winter ausfällt – startet in Schlieben die Saison der Frühblüher. Hasel und Erle sind ganz vorne mit dabei und machen sich gerade an den Waldrändern und entlang der kleineren Wege bemerkbar. Besonders nach den ersten sonnigen Tagen kann die Belastung hier sprunghaft steigen.
Spätestens ab April beginnt dann die Hauptsaison für Pollengeplagte: Die imposanten Birken in und um Schlieben legen los, einige davon stehen direkt in Parks oder auf alten Dorfplätzen. Ab Mai sind es dann vor allem Gräserpollen, die in den ländlichen Gebieten, auf den Wiesen rund um Schlieben und sogar im heimischen Garten ihre Spuren hinterlassen. Besonders trockene, warme Tage und leichte Brisen sorgen da für „blühende“ Pollenflugzeiten.
Im Spätsommer haben Beifuß und Ambrosia ihren großen Auftritt – die beiden haben sich entlang von Straßenrändern, auf verwilderten Flächen und an Bahndämmen angesiedelt. Die Belastung kann gerade bei windigem Wetter nochmal ordentlich in die Höhe gehen. Alles in allem hängt die genaue Blütezeit immer ein bisschen daran, wie warm, nass oder windig das Jahr ausfällt – ein echter Lotterieschein für Allergiker:innen in der Region.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Schlieben
Wenn du draußen in Schlieben unterwegs bist, gibt’s ein paar Kniffe, die das Leben leichter machen: Am besten sind Spaziergänge gleich nach einem ordentlichen Regenschauer, dann ist die Luft relativ frei von Pollen. Versuch Ampeln, Brachflächen und frisch gemähte Wiesen in der Hochsaison zu meiden – dort wirbelt es besonders. Und ganz ehrlich: Eine Sonnenbrille hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch ein paar Pollen von den Augen fern.
Zuhause solltest du am besten morgens oder nach einem Regenguss lüften, weil dann die Pollenkonzentration drinnen geringer bleibt. Hast du die Möglichkeit, lohnt sich ein Luftreiniger mit gutem HEPA-Filter, besonders für Schlafzimmerfenster, die Richtung Garten oder Feld zeigen. Kleidung nach längerem Draußen-Sein gleich in die Wäsche geben – und bitte nicht draußen trocknen, auch wenn's manchmal verlockend ist. Im Auto macht sich ein Pollenfilter bezahlt, wenn du regelmäßig unterwegs bist, besonders über Land.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Schlieben
Ob du Allergiker:in bist oder einfach neugierig, unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Schlieben – direkt und tagesaktuell für die Stadt. So weißt du immer, wann’s draußen zur Sache geht und kannst deinen Alltag entsprechend anpassen. Mehr Infos, konkrete Tipps und regionale Besonderheiten findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de sowie im umfangreichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, bleib entspannt!