Pollenflug Gemeinde Pfalzgrafenweiler heute aktuell
Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Pfalzgrafenweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Pfalzgrafenweiler
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Pfalzgrafenweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Pfalzgrafenweiler
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Pfalzgrafenweiler
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Pfalzgrafenweiler
Mitten im Schwarzwald an der Grenze zwischen Wald und offener Flur liegt Gemeinde Pfalzgrafenweiler in einer recht eigenwilligen Lage, was den Pollenflug betrifft. Rundherum gibt’s viel Mischwald und kleinere Flüsse wie die Eschach, die für frische Luft sorgen, aber auch Pollen sammeln und verteilen können. Diese waldreiche Umgebung führt dazu, dass Waldpollen wie Birke und Hasel im Frühjahr gerne mal zahlreicher auftreten.
Dazu kommt: Die hügelige Landschaft sorgt örtlich für unterschiedliche Luftbewegungen – auf den Anhöhen wird der Wind manchmal kräftiger, der Pollen kann sich also großflächig verteilen oder durch Böen in die Siedlungsgebiete geweht werden. Andererseits bieten dichte Wälder auch mal Schutz: In den windstilleren Tälern lagern sich Blütenstaub und Pollen leichter ab, was die Belastung vor Ort punktuell erhöhen kann. Wer allergisch auf Pollen reagiert, merkt schnell, wenn der Wind dreht oder nach einem trockenen Tag ein kleiner Regenguss folgt und die Luft buchstäblich „erleichtert“.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Pfalzgrafenweiler
Kaum lässt sich die Sonne nach dem Winter mal blicken, legt das Blühen los: Bereits im Februar und März können in Pfalzgrafenweiler Hasel und Erle für erste Niesattacken bei Allergikern sorgen. Durch die vielen Waldränder rund um die Gemeinde startet diese Phase oft überraschend früh – Schnee bleibt meist nur kurz und ein paar milde Tage reichen schon. Besonders an sonnigen Südhängen ist der Startschuss meist etwas früher als im Flachland.
Richtig spannend wird's ab April, wenn die Birke ihre Hauptsaison einläutet – überall dort, wo alte Gärten sind oder kleine Parks zwischen den Ortsteilen liegen, ist die Pollenkonzentration hoch. Im Frühsommer gehen dann die Gräser ans Werk: Gerade auf den Wiesen rund um Bösingen und Richtung Waldorf kann der Peak ordentlich spürbar sein. Wer empfindlich ist, merkt dies bei Spaziergängen oder beim Fensterlüften; windige Tage verteilen die Pollen nochmal weiter in die Ortsmitte.
Im Spätsommer nimmt die Zahl der Personen, die mit Schniefnase kämpfen, leichte ab – wenngleich, jetzt haben Beifuß und vereinzelt Ambrosia ihren kurzen, aber heftigen Auftritt. An Bahndämmen wie entlang der Schönbuchbahn und auf Brachflächen sprießen sie besonders gern. Kühle Nächte drücken die Blütezeit, aber sobald’s noch mal warm ist, werden Straßenränder und offene Flächen zum Pollen-Lieferanten. Regengüsse sind dann meistens eine Wohltat, da sie alles schön herunterspülen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Pfalzgrafenweiler
Wer im Alltag in Pfalzgrafenweiler unterwegs ist, sollte ein paar Tricks auf Lager haben: Nach dem Regen macht ein Spaziergang richtig Spaß, da ist die Luft mal so richtig rein. Wer jedoch an trockenen, windigen Tagen raus muss, kann sich mit einer Sonnenbrille und leichter Kopfbedeckung schützen – sieht nicht nur schick aus, sondern hält auch einiges von den Pollen fern. Zeitig morgens oder nach ausgiebigem Regen sind die besten Zeitfenster für Besorgungen oder Gassi-Runden, da hängt weniger in der Luft. Und: Wiesen oder Felder rund um das Gemeindezentrum sollte man gerade während der Gräserzeit meiden, wenn möglich.
Auch zu Hause kann man clever vorbeugen: Das klassische Stoßlüften nach einem Regenschauer ist Gold wert, zumal sonst Pollen schnell durchs Fenster flattern. Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, greift zu einem mobilen Luftreiniger mit HEPA-Filter – besonders hilfreich fürs Schlafzimmer. Und ganz wichtig: Straßenkleidung direkt nach dem Nachhausekommen wechseln, Haare am besten abends waschen und die Wäsche nicht gerade an windigen Tagen draußen trocknen. Auch im Auto lohnt sich gelegentlich ein Check des Pollenfilters; neue Modelle helfen spürbar, die Pollen draußen zu halten.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Pfalzgrafenweiler
Ob bei Sonnenschein, Wind oder überraschendem Regenschauer – unsere Übersicht oben zeigt dir immer tagesaktuell, wie es mit dem aktuellen Pollenflug in Pfalzgrafenweiler aussieht. Verfolge live, welche Pollen heute draußen unterwegs sind, und entscheide spontan, ob du Fenster öffnest oder lieber eine Pause im Wohnzimmer einlegst. Alles auf einen Blick, damit du besser durch den Tag kommst! Für tiefergehende Infos rund um Allergie und Alltag gibt’s auf pollenflug-heute.de immer was Neues zu entdecken – oder stöbere direkt in unserem Pollen-Ratgeber für noch mehr Tipps und Hintergründe. Stark, oder?