Pollenflug Dornhan heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Dornhan: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Dornhan
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Dornhan in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Dornhan
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Dornhan
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Dornhan
Dornhan liegt im Übergangsbereich zwischen dem Schwarzwald und der Schwäbischen Alb, eingebettet in eine leicht hügelige Landschaft. Die vielen Waldflächen und Wiesen rund um die Stadt sind nicht nur wunderschön anzusehen, sie spielen auch für den lokalen Pollenflug eine große Rolle. Wälder wirken oft wie ein natürlicher Filter und können die Ausbreitung bestimmter Pollenarten in Richtung Stadt abbremsen – andererseits gelangen durch die Nähe zur Natur natürlich auch schneller frische Pollen nach Dornhan.
Der Luftaustausch ist hier auf den Höhenzügen oft spürbar: Wind trägt Pollen nicht nur von den umliegenden Flächen, sondern manchmal auch von weiter her bis ins Ortszentrum. Nach stürmischen Tagen kann die Belastung kurzfristig überraschend hoch sein, während regenreiche Perioden zeitweise für entspanntere Verhältnisse sorgen. Insgesamt kann die Verteilung der Pollen in Dornhan wegen der abwechslungsreichen Landschaft immer mal wieder kräftig schwanken – das sollte man im Hinterkopf behalten, wenn die Nase kribbelt!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Dornhan
Im Frühjahr melden sich bei uns in Dornhan ganz klassisch die ersten Frühblüher. Hasel und Erle legen oft schon im Februar los – manchmal sogar noch früher, je nachdem wie mild der Winter war. So ein kleines Mikroklima wie im Glatttal kann den Startschuss für die ersten Pollenallergien ziemlich unvorhersehbar machen. Die ersten Sonnenstrahlen und ein paar wärmere Tage reichen schon aus, dass es in der Nase juckt.
Sobald der April auf der Türschwelle steht, übernimmt die Birke das Kommando. In Dornhan – besonders entlang kleiner Bäche oder am Waldrand – finden sich viele Birken, und die machen den Hauptteil der Belastung aus. Kurz darauf schießen die Gräser in die Höhe. Das ganze Umland ist geprägt von extensiven Wiesen – und genau dort werden von Mai bis Juli auch die meisten Gräserpollen freigesetzt. Richtig unangenehm wird’s an den bekannten „Gräser-Hotspots“ wie offenen Feldern rund ums Städtle oder den Lößwiesen nahe Weiden.
Zum Sommerausklang kommen die Kräuterpollen ins Spiel. Beifuß ist dabei in Dornhan ein alter Bekannter, oft als unscheinbarer Begleiter an Wegrändern, Bahndämmen oder auf brachen Grundstücken. In den letzten Jahren tritt auch Ambrosia ab und zu auf, meist eingeschleppt entlang von Straßen oder Baustellen – zum Glück ist das Vorkommen aber (noch) recht überschaubar. Mal kurz Regen? Dann sinkt die Belastung meistens, sonnige und windige Tage bringen dagegen ordentlich Pollen in die Luft.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Dornhan
Kleiner Tipp, wenn du draußen unterwegs bist: In Dornhan verteilt der Wind die Pollen manchmal recht tückisch – leichte Brise genügt schon! Am besten plant man den Spaziergang nach einem Regenschauer, da ist die Luft schön klar. Parks und offene Wiesen in der Hauptblüte lieber meiden, besonders in den Mittagsstunden. Gegen tränende Augen hilft eine Sonnenbrille übrigens oft mehr als gedacht, auch wenn das im Schwarzwald-Frühling manchmal schräg aussieht. Wer mag, kann nach Feierabend eine kleine Runde durch den Wald drehen – dort ist die Pollenbelastung meist niedriger als in der freien Flur.
Zuhause heißt’s: Fenster in den frühen Morgenstunden oder nach einem Regenguss öffnen, damit nicht gleich die gesamte lokale Pollenladung reinflattert. Ein HEPA-Filter im Schlafzimmer kann echte Entlastung bringen, vor allem während der Hauptsaison. Kleidung nach Streifzügen durchs Grüne besser nicht im Schlafzimmer ausziehen und möglichst direkt waschen, sonst wandern die Pollen ins Bett. Wer mit dem Auto pendelt, sollte den Pollenfilter regelmäßig kontrollieren oder wechseln lassen – besonders nach den staubigeren Zeiten im Frühsommer. Und wascht euch abends ordentlich die Haare, das kann Wunder wirken!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Dornhan
Du willst wissen, ob du heute besser die Fenster geschlossen hältst oder sorgenfrei raus kannst? Unsere Tabelle oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Dornhan – übersichtlich, zuverlässig und immer auf dem neuesten Stand. So siehst du auf einen Blick, welche Pollen gerade in deiner Region unterwegs sind. Weitere Tipps zum Alltag mit Allergie gibt’s kompakt gesammelt auf unserer Startseite oder ausführlicher für jedes Thema im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und lass den Pollen keine Chance!