Pollenflug Gemeinde Pfaffenweiler heute aktuell

Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Pfaffenweiler: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Pfaffenweiler

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Pfaffenweiler in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Pfaffenweiler

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Pfaffenweiler heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Pfaffenweiler

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Pfaffenweiler

Zwischen sanften Rebhängen und dem Schwarzwaldrand gelegen, bringt Pfaffenweiler wie viele Orte im Breisgau seine ganz eigenen Pollenbesonderheiten mit. Die hügelige Landschaft rund um den Batzenberg sorgt dafür, dass die Luftströmungen im Tal oft länger „stehen“, was an windstillen Tagen eine stärkere Pollenkonzentration im Ortskern verursachen kann.

Gleichzeitig wirken die umliegenden Weinberge und Laubwälder als regelrechte Pollenlieferanten, gerade im Frühling. An sonnigen Tagen kann die Wärme im Ort dazu führen, dass verschiedene Blütezeiten leicht vorgezogen werden – Pollen kommen also manchmal schon eher als gedacht in die Luft. Nach kräftigem Wind weht’s die Pollen auch gerne mal quer durch die Reben direkt ins Dorf. Wer empfindlich ist, merkt das schnell an der Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Pfaffenweiler

Schon wenn der Winter gerade seinen Rückzug antritt, geht’s hier oft los: Hasel und Erle werden rund um Pfaffenweiler durch das milde Klima häufig etwas früher aktiv als in anderen Teilen von Baden-Württemberg. Entlang der Weinberge und an den Waldrändern, besonders Richtung Oberdollendorf und Ehrenstetten, merkt man rasch die ersten Tanzversuche der Frühblüher-Pollen.

Ab April legt die Birke richtig los, sie fühlt sich an den Ortsrändern und in den Gärten pudelwohl. Besonders in Richtung Munzingen oder entlang kleiner Bäche sind Birken keine Seltenheit. Direkt im Anschluss werden auch Gräserpollen emsig verteilt – die Felder Richtung Gallenweiler und die zahlreichen Grünflächen bieten da reichlich Potential für Heuschnupfen. Bleibt’s trocken und windig, sorgt die Pollenbelastung schnell mal für rote Augen.

Im Hoch- und Spätsommer kommen dann die Kräuter wie Beifuß ins Spiel. Sie wachsen häufig auf Brachflächen, an Wegesrändern oder auf alten Bahndämmen, etwa entlang der Tunibergstraße. Seltener – aber nicht zu unterschätzen – taucht inzwischen auch Ambrosia auf, die als besonders „giftig“ für Allergiker gilt. Regenschauer wirken zum Glück oft wie ein Staubsauger: Nach einem Schauer fällt die Pollendichte merklich ab.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Pfaffenweiler

Wer in Pfaffenweiler unterwegs ist und Pollen aus dem Weg gehen will, sollte nach Möglichkeit nach einem Regenguss spazieren gehen – da ist die Luft frisch gewaschen. In der Hauptsaison lieber die Weinbergwege meiden und statt im Grünen vielleicht mal im Ortskern ein Eis schlecken. Eine Sonnenbrille auf der Nase hilft, dass weniger Pollen ins Auge flattern, und für längere Fahrten empfiehlt sich, das Autofenster zu schließen und auf vorhandene Pollenfilter zu achten.

Zuhause macht’s das Leben leichter, wenn Türen und Fenster am besten nur abends oder nach dem Regen gelüftet werden. Menschen, die stark reagieren, könnten sich mit einem Luftreiniger samt HEPA-Filter behelfen. Die Wäsche will zwar bei schönem Wetter raus, trocknet aber im Pollenflug lieber drinnen. Ein kleiner Tipp aus eigener Erfahrung: Getragene Oberteile ausziehen, sobald man reinkommt – das hält die Pollen draußen, wo sie hingehören.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Pfaffenweiler

Ob Frühlingserwachen oder Gräser-Hochsaison – unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen Pollenflug in Pfaffenweiler quasi im Minutentakt. So bist du bestens vorbereitet, wenn’s rausgeht – egal ob zum Vereinsfest oder zur Weinwanderung. Noch mehr Tipps und spannende Infos findest du auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber – damit du auch an starken Tagen weißt, wie du den pollenflug aktuell clever meisterst.