Pollenflug Gemeinde Pfronstetten heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Pfronstetten ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Pfronstetten
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Pfronstetten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Pfronstetten
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Pfronstetten
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Pfronstetten
Pfronstetten liegt idyllisch auf der Schwäbischen Alb, eingebettet zwischen sanften Hügeln, Tälern und ausgedehnten Wäldern. Besonders durch die teils höheren Lagen und die waldreichen Gebiete rund um die Gemeinde kommt es zu einer besonderen Dynamik beim Pollenflug: Die Waldgebiete dienen zwar als natürlicher Filter und können die Belastung zeitweise mindern, doch die offenen Freiflächen oder Felder ringsum begünstigen wiederum, dass Pollen – vor allem von Gräsern – leicht verweht und in den Ortskern geweht werden.
An windigen Tagen verstärkt sich der Eintrag von Pollen teils noch, weil sie über die umliegenden Hügel und aus den Wiesen in Richtung Ortschaft getragen werden. Regnet es dagegen mal ordentlich, spürt man das gleich positiv an der Luft – der Niederschlag drückt die Pollen zu Boden und sorgt zumindest kurzfristig für „Aufatmen“. Wer hoch oben im Ort wohnt, merkt teils Unterschiede zur zentraleren Lage, da sich die Pollenkonzentration in Bodennähe meist stärker sammelt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Pfronstetten
Der Frühling startet auf der Alb oft ein wenig später – aber wenn er da ist, dann meistens auf einen Schlag! Hasel- und Erlenpollen tauchen manchmal schon ab Februar in der Luft auf, vor allem in den geschützten Senken, wo sich die Wärme hält. Bei einem milden Winter startet die Saison hier manchmal überraschend früh, je nach Mikroklima.
Die Hauptsaison gehört dann den Birken und Gräsern. Birken stehen gerne an Waldrändern rund um Pfronstetten oder an Straßen – hier sind die Pollenzahlen oft am höchsten. Für viele Allergiker:innen sind im Mai und Juni die frisch gemähten Wiesen besonders tückisch, denn durch landwirtschaftliche Arbeiten und trockene Winde werden die Gräserpollen förmlich in alle Ecken verteilt.
Im Spätsommer und Frühherbst stoßen dann noch Beifuß und – gelegentlich – Ambrosia dazu. Gerade an Straßenrändern, auf Brachen oder entlang der Bahnanlagen können diese Kräuter die Luft zusätzlich belasten. Manchmal entscheidet ein kühler Regentag darüber, ob die Blütezeit schnell vorübergeht oder sich doch noch länger zieht.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Pfronstetten
Wer schon am Morgen merkt, dass die Nase kribbelt, kann ein paar simple Tricks nutzen: Spaziergänge oder Joggingrunden lieber direkt nach kräftigem Regen einplanen, wenn die Luft sauberer ist. Beliebte Plätze wie die Streuobstwiesen oder der Park zur Grillhütte sind zur Hochsaison oft wahre Pollen-Fangstationen – dann besser etwas Abstand halten. Gerade eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor der Sonne, sondern wirkt auch gegen die kleinen Flugteilchen.
Im Zuhause lohnt sich regelmäßiges, aber gezieltes Lüften – am besten früh morgens oder abends, wenn die Belastung draußen am niedrigsten ist. Wäsche sollte nicht auf dem Balkon oder draußen getrocknet werden; sonst gelangen die Pollen direkt zurück ins Schlafzimmer. Wer noch weiter gehen will: Ein einfacher HEPA-Filter für das Schlafzimmer oder der Pollenfilter im Auto bieten zuverlässigen Schutz und steigern das Wohngefühl merklich. Und nach dem Heimkommen: fix die Kleidung wechseln, damit die Pollen nicht bis aufs Sofa mitkommen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Pfronstetten
Ob du heute ins Grüne willst oder entspannt durchs Dorf schlendern möchtest: Unsere aktuelle Tabelle oben zeigt dir den pollenflug heute in Pfronstetten – ganz konkret für deine Umgebung. So kannst du sofort einschätzen, wie es draußen wirklich aussieht. Wenn du noch mehr zum Thema aktueller pollenflug wissen willst, stöber doch mal auf unserer Startseite unter pollenflug-heute.de oder vertiefe dich in Tipps und Hintergründe aus unserem Pollen-Ratgeber. So bist du für jeden Tag bestens vorbereitet!