Pollenflug Gemeinde Grünow heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Grünow ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Grünow

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Grünow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Grünow

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Grünow heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Grünow

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Grünow

Grünow liegt im Herzen der mecklenburgischen Seenplatte, umgeben von kleineren Wäldern, sanften Hügeln und zahlreichen Feuchtwiesen. Diese Lage ist beim Thema Pollenflug gar nicht so ohne: Durch die vielen Waldstücke rund um den Ort werden vor allem im Frühjahr und Frühsommer Baum- und Gräserpollen reichlich produziert. Gerade an windigen Tagen kommen die Pollen nicht nur aus den „eigenen“ Bäumen und Wiesen, sondern werden aus der ländlichen Umgebung bequem über die offenen Flächen in den Ort geweht.

Die hügelige Landschaft wirkt dabei fast wie ein kleiner Pollen-Verteiler: Sie sorgt dafür, dass Pollen durch auf- und absteigende Luftströmungen ziemlich weit getragen werden – und manchmal merkt man schon am Morgen, wie die Nase kribbelt. Nach kräftigen Regenfällen wird die Luft in Grünow dagegen spürbar sauberer, weil die Pollen quasi „heruntergewaschen“ werden. Besonders bei sonnig-warmen Tagen ohne kräftigen Wind staut sich die Belastung allerdings auch mal in den Senken und windgeschützten Ecken der Gemeinde.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Grünow

Schon ab Februar nehmen es in Grünow die Frühblüher wie Hasel und Erle mit dem Winterschlaf nicht so genau – besonders, wenn ein milder Winter war. Die vielen Teiche und Seen können das Mikroklima so beeinflussen, dass die ersten Pollen hier manchmal schon ein bisschen früher in der Luft sind als anderswo. Die Haselsträucher an Feldrändern und kleinere Erlen am Wasser sorgen zügig für ein bisschen mehr „Nase laufen“.

Ab April ist dann Hauptsaison für alle, die auf Birkenpollen reagieren – und das nicht zu knapp. In den Grünower Parks und entlang der Landstraßen stehen viele Birken und Gräser, die jetzt so richtig loslegen. Felder und Wiesen ringsum produzieren außerdem massenhaft Gräserpollen, die der Wind manchmal bis ins Dorfzentrum treibt. Nach trockenen Tagen und lebhaftem Windspaziergang kann es dann schon mal ordentlich jucken.

Später im Jahr, meistens ab Juli bis weit in den September, übernehmen dann Kräuter wie Beifuß oder auch Ambrosia das Feld – gerade an Straßenrändern, Bahndämmen oder auf unbewirtschafteten Flächen. Da reicht schon ein kurzer Windstoß, und die Pollen verteilen sich fix im Ort. Wer also bei Abendsonne an der alten Bahntrasse entlangläuft, sollte das im Kopf behalten. Generell hängt der genaue Zeitpunkt jedes Jahr aber auch davon ab, wie warm oder nass die Monate ausfallen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Grünow

Im Alltag gibt’s für Allergiker:innen in Grünow ein paar Kniffe, mit denen man den Pollen aus dem Weg gehen kann. Zum Beispiel lohnt es sich, Wald- und Wiesen-Spaziergänge am besten direkt nach einem Regen einzuplanen – dann ist die Luft nahezu frei von Pollen. Wer Fahrradtouren mag, sollte Hauptblütezeiten meiden oder stattdessen abends fahren, wenn sich die Pollen weniger in der Luft bewegen. Ein „Geheimtipp“: Mit Sonnenbrille und Basecap bleibt immerhin ein Großteil der Pollen aus den Augen, gerade wenn’s mal wieder durch die Alleen oder über offene Felder geht.

Zuhause hilft regelmäßiges, kurzes Stoßlüften, am besten in den frühen Morgenstunden, wenn die Pollenkonzentration am niedrigsten ist. Wer einen Staubsauger mit HEPA-Filter nutzt, hält die Hausluft angenehm sauber. Wäsche und Bettzeug sollten in der Pollenzeit möglichst nicht draußen getrocknet werden – sonst kommt das Problem gleich wieder ins Schlafzimmer zurück. Und für Autofahrer: Ein sauberer Pollenfilter im Wagen ist in Grünow im Frühjahr und Sommer fast Gold wert!

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Grünow

Die Übersicht oben zeigt dir tagesaktuell, wie der pollenflug aktuell in Gemeinde Grünow aussieht. Unsere Live-Daten helfen dir nicht nur, deine Aktivitäten besser zu planen – sie ersparen dir böse Überraschungen schon am Frühstückstisch. Auf pollenflug-heute.de findest du außerdem die bundesweite Übersicht zum aktuellen pollenflug und im Pollen-Ratgeber praktische Hintergrundinfos, wie du dich noch besser schützen kannst.