Pollenflug Gemeinde Ferdinandshof heute aktuell

Region: Harz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Ferdinandshof ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Ferdinandshof

Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Ferdinandshof in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Ferdinandshof

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Ferdinandshof heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Ferdinandshof

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Ferdinandshof

Ferdinandshof liegt inmitten der weiten Landschaft Vorpommerns, zwischen Wäldern, Feldern und zahlreichen kleinen Gewässern. Die umliegenden Forste, wie etwa der große Anklamer Stadtforst südlich des Dorfes, sind nicht nur ein Paradies für Spaziergänger, sondern auch eine wichtige Pollenquelle. Besonders im Frühling verteilen Birke, Erle & Co. hier ihre Pollen großzügig auf die Region. Auch westliche Winde können aus Richtung Ostsee und den offenen Feldern nordöstlich des Ortes zusätzlichen Pollen eintragen – je nach Wetterlage schwankt so die Belastung spürbar.

Das eher flache Gelände begünstigt eine gleichmäßige Verteilung der Pollen – sie werden durch fehlende natürliche Barrieren kaum aufgehalten. Zudem sorgen die vielen Feldwege und breiten Straßen rund um Ferdinandshof dafür, dass sich zum Beispiel Gräser- und Kräuterpollen aus den Randbereichen leicht im Ort verteilen können. Waldnahe Wohnlagen spüren vor allem im Frühling die Auswirkungen: Die Nähe zu bestimmten Baumarten lässt sich nun einmal nicht wegdiskutieren.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Ferdinandshof

Schon im Februar oder März geht’s los: Hasel und Erle lassen selten lange auf sich warten – manchmal reicht ein milder Windhauch, und schon stehen diese Frühblüher in Startposition. Durch das etwas windoffene Gelände bläst es deren Pollen mitunter direkt quer durch den Ort. Wer empfindlich ist, merkt das oft schon, wenn andere noch nichts ahnen.

Richtig spannend wird’s ab April: Die Birke hat hier im Umland viele feste Standorte, etwa entlang der Dorfstraßen oder am Waldrand – kein Wunder also, dass der typische Höhepunkt der Baumpollenbelastung meist im Laufe des Frühlings erreicht wird. Im Mai und Juni dominiert dann das große Gräserfinale: Besonders auf Wiesen, an Rändern von Anbauflächen und hinter Büschen an den Bahngleisen fliegen jetzt Unmengen an Pollen. Wer da empfindlich ist, spürt das oft – vor allem bei trockener, sonniger Witterung.

Im Spätsommer bis in den Herbst hinein trumpfen die sogenannten Spätblüher auf: Beifuß und vereinzelt sogar Ambrosia sind echte Überlebenskünstler, die es an Straßenrändern, alten Bahntrassen oder auf ungenutzten Flächen nicht selten bis in den Oktober schaffen. Ein ordentlicher Schauer kann kurzzeitig für Erleichterung sorgen, aber nach ein paar warmen Tagen geht’s meist wieder los. Hier zahlt es sich aus, die regionale Pollenlage regelmäßig zu checken.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Ferdinandshof

Für alle, die draußen nicht auf Bewegung verzichten wollen: Plane Spaziergänge am besten nach einem kräftigen Regenguss oder in den frühen Abendstunden, wenn die Pollenbelastung etwas abnimmt. Trage draußen eine Sonnenbrille, um deine Augen zu schützen, und meide zur Hochsaison die Wiesenstreifen oder Waldränder rund um den Ort – auch das Unterholz neben den Bahnlinien ist oft eine Pollenhochburg. Und nach dem Heimkommen – ab mit den Straßenklamotten in die Wäsche, Duschen hilft zusätzlich, die unerwünschten Blütenwanderer loszuwerden.

Innerhalb der eigenen vier Wände kannst du einiges tun: Am besten lüftest du kurz und kräftig statt dauerhaft auf Kipp, besonders morgens bei hohen Pollenwerten eher sparsam. Fenster mit Pollenschutzgittern nachrüsten kann wirklich Gold wert sein. Wer empfindlich ist, setzt auf Luftreiniger mit HEPA-Filter – gerade im Schlafzimmer ein echter Segen. Und bitte: Bettwäsche & Handtücher, wenn möglich, lieber drinnen oder im Trockner trocknen – sonst holst du dir den Pollenflug direkt ins Haus.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Ferdinandshof

Ob Hasel, Birke oder Beifuß – unsere Übersicht oben verrät dir tagesaktuell, welcher Pollenflug aktuell in Gemeinde Ferdinandshof unterwegs ist. So bist du flexibel und kannst schnell reagieren, falls draußen mehr Pollen unterwegs sind. Wenn du noch mehr zur Vorbeugung oder zu hilfreichen Alltagstricks erfahren möchtest, stöber einfach mal auf pollenflug-heute.de oder hol dir den Rundum-Überblick im Pollen-Ratgeber. Deine Nase wird es dir danken!