Pollenflug Gemeinde Passow heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Passow: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Passow

Beifuss
Heute:
Hoch
Morgen:
Hoch
Übermorgen:
Mittel-hohe
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Passow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Passow

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern

Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Pollenflug für Gemeinde Passow heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Passow

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Passow

Wer morgens in Passow an die frische Luft tritt, merkt es schnell: Die ländliche Lage zwischen Feldern und kleinen Wäldchen sorgt für eine ganz eigene Mischung beim Pollenflug. Gerade die vielen Grünflächen und Baumreihen am Rand der Gemeinde bieten Pollenproduzenten wie Birke und Hasel beste Bedingungen. Durch die offene und oft windige Landschaft gelangen Pollen zudem rasch auch aus Nachbargemeinden oder von den großzügigen Wiesen der Region hierher.

Ein weiterer Faktor ist die Nähe zu kleineren Wasserläufen wie etwa der Uecker, die in Teilen der Umgebung für feuchtere Mikroklimata sorgt. Das kann stellenweise die Verbreitung von Pollenkörnern bremsen – etwa nach kräftigen Regenfällen oder am frühen Morgen, wenn die Wiesen noch taufrisch sind. An trockenen, sonnigen Tagen hingegen erlebt Passow regelmäßig eine höhere Pollenkonzentration, weil sich die Staubteilchen dann besonders gut in der Luft verteilen können.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Passow

Kaum ist der Winter vorbei, starten bei uns rund um Passow schon die ersten Frühblüher in die Saison. Hasel und Erle sind längst bekannte „Frühstarter“: Je nach Witterung können sie bereits im Februar für die ersten Niesattacken sorgen – gerade in windgeschützten Lagen nahe den Waldrändern. Die etwas wärmeren Ecken im Gemeindegebiet führen dazu, dass die Blüte teils früher einsetzt als anderswo im Norden.

Im April und Mai schlägt dann die Stunde der Birke – rund um die Ortsränder fallen die Pollenwerte oft besonders hoch aus. Gerade Ausflüge in die typischen Feldgehölze oder Spaziergänge entlang der Parkanlagen bringen Allergiker:innen in echte Nöte. Nahtlos folgt die Hauptsaison der Gräser: Ab Mai bis meist Juli surrt und schwebt hier jede Menge Blütenstaub durch die Luft, befeuert durch warme, trockene Tage und kräftige Landwinde.

Im Spätsommer kommt die Zeit der sogenannten Spätblüher wie Beifuß und, immer öfter, Ambrosia. Diese unerwünschten Kräuter wachsen nicht nur an Feldrändern, sondern auch entlang von Straßen, auf ungenutzten Flächen und alten Bahndämmen rund um Passow. Windige Wochen fördern die Verbreitung, ein ordentlicher Regenguss hingegen spült die Luft immerhin für ein paar Stunden sauber.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Passow

Wer im Raum Passow unterwegs ist, sollte an pollenreichen Tagen einige Dinge beherzigen. Spazierengehen nach einem ordentlichen Regenschauer kann Gold wert sein, da dann die Luft so richtig „durchgeputzt“ ist. Parks und üppig bewachsene Ränder rund ums Zentrum sollten gemieden werden, wenn die Pollenkonzentration hoch ist – ein kurzer Umweg kann den Tag retten! Auch eine Sonnenbrille schützt übrigens überraschend gut gegen pollenbedingte Augenreizung beim Radeln oder Spazieren.

Auch drinnen gibt’s einiges zu beachten: Stoßlüften am besten am späten Abend oder direkt nach dem Regen, dann ist die Pollenbelastung deutlich geringer. Fenster sollten tagsüber geschlossen bleiben, falls draußen viel los ist – wer mag, kann spezielle Pollenfilter fürs Schlafzimmer verwenden. Und mal ehrlich: Kleidung lieber nicht auf der Terrasse oder draußen trocknen – sonst landet der ganze Blütenstaub nachher doch wieder im Wohnzimmer. Für Autofahrer gibt es übrigens solche Pollenfilter fürs Lüftungssystem, die besonders in der Saison Gold wert sind.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Passow

Dein Alltag mit Pollenallergie muss kein Blindflug sein: Unsere Übersicht zeigt dir den aktuellen pollenflug für Gemeinde Passow – übersichtlich, lokal und jeden Tag frisch. So weißt du sofort, welche Pflanzen gerade für Unruhe sorgen, bevor du in den Tag startest. Noch mehr spannende Tipps, Infos zu Symptomen und jede Menge praktische Hilfe findest du auf unserer Startseite und natürlich im ausführlichen Pollen-Ratgeber.